ich leide

  • 11Sapienti sat — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Wilhelm Meisters theatralische Sendung — Goethe Wilhelm Meisters theatralische Sendung, der so genannte Urmeister, ist das Fragment eines Theaterromans von Johann Wolfgang von Goethe. In den Jahren 1777 bis 1785 entstanden, verwertete Goethe diesen Künstlerroman für seinen Bildungsroman …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Vincentius, S. (5) — 5S. Vincentius, Lev. M., (22. Jan. al. 14. Febr.). Dieser hl. Vincentius führt gewöhnlich den Beinamen »Levite«, weil er Diacon war. Seine Festfeier ist über die ganze christliche Welt verbreitet, und seine Leidensgeschichte, welche in Versen… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 15Dekadenz — Thomas Couture: Les Romains de la décadence, 1847 Dekadenz (frz. décadence, über mlat. decadentia, von lat. cadere „fallen“, „sinken“) ist ein ursprünglich …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Nur wer die Sehnsucht kennt — This article is about the poem by Goethe. For other uses, see Nur wer die Sehnsucht kennt (disambiguation). Nur wer die Sehnsucht kennt ( Only he who knows what yearning is ) is a poem by Johann Wolfgang von Goethe. The poem appeared in Goethe s… …

    Wikipedia

  • 17None but the lonely heart — For the 1944 film starring Cary Grant and Ethel Barrymore, see None but the Lonely Heart (film). Pyotr Ilyich Tchaikovsky composed a set of six romances for voice and piano, Op. 6, in late 1869; the last of these songs is the melancholy None but… …

    Wikipedia

  • 18Tarachus, S.S. — S. S. Tarachus (Tharacus), Probus5 et Andronicus4, M. M. (11. al. 12. Oct.). Die Acten dieser Heiligen gehören zu den ächtesten und kostbarsten Denkmälern des kirchlichen Alterthums. Sie wurden zum ersten Male, jedoch aus einem unvollständigen… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 19Nur zwei Dinge — ist ein Gedicht des deutschen Lyrikers Gottfried Benn. Es ist datiert auf den 7. Januar 1953 und wurde erstmals in der Frankfurter Ausgabe der Neuen Zeitung vom 26. März 1953 veröffentlicht. Im Mai desselben Jahres erschien es in Benns… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20In — In, ein Vorwort, welches im Deutschen von einem überaus häufigen Gebrauche ist, und überhaupt ein Seyn, einen Zustand um den Mittelpunct oder um das Innere eines andern Dinges, ingleichen ein Bestreben nach diesem Innern bezeichnet. Es wird so… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart