ich könnte mich

  • 91Wilhelm Maximilian Wundt — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Wilhelm Wundt …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Wilhelm Wundt — (ca. 1890) Wilhelm Maximilian Wundt, als Autor meistens Wilhelm Max Wundt, (* 16. August 1832 in Neckarau (heute zu Mannheim); † 31. August 1920 in Großbothen bei Leipzig) war Physiologe, Philosoph (v.&#1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 93einkriegen — ein||krie|gen 〈V.; hat; umg.〉 I 〈V. tr.〉 jmdn. einkriegen jmdn. nachlaufend erreichen, einholen, ereilen II 〈V. refl.〉 sich (nicht) einkriegen sich (nicht) beruhigen ● sie konnte sich vor Lachen nicht (mehr) einkriegen * * * ein|krie|gen <sw.… …

    Universal-Lexikon

  • 94zähmen — V. (Aufbaustufe) ein Tier an das Leben unter Menschen gewöhnen Synonyme: bändigen, zahm machen Beispiel: Er hat den Wolf als Jungtier gezähmt und er gehorcht ihm jetzt aufs Wort. zähmen V. (Oberstufe) geh.: seine Gefühle in Schranken halten, etw …

    Extremes Deutsch

  • 95Bester — Erster; Champion; Gewinner; Sieger; Erstplatzierter * * * bẹs|te(r, s) 〈Adj.; Superl. von „gut“〉 in höchstem Grade gut ● es wird das Beste sein, wenn wir gleich hingehen am besten; →a. Beste(r, s) ● der …

    Universal-Lexikon

  • 96beste — bẹs|te(r, s) 〈Adj.; Superl. von „gut“〉 in höchstem Grade gut ● es wird das Beste sein, wenn wir gleich hingehen am besten; →a. Beste(r, s) ● der beste Freund, Schüler; er hat den besten Willen dazu, aber er schafft es nicht; das beste seiner… …

    Universal-Lexikon

  • 97bestes — bẹs|te(r, s) 〈Adj.; Superl. von „gut“〉 in höchstem Grade gut ● es wird das Beste sein, wenn wir gleich hingehen am besten; →a. Beste(r, s) ● der bestes Freund, Schüler; er hat den bestesn Willen dazu, aber er schafft es nicht; das bestes seiner… …

    Universal-Lexikon

  • 98umstellen — verschieben; umlegen; verstellen; einkesseln; umzingeln; umkreisen; umringen; einkreisen; verrücken; rücken; deplacieren (veraltet); …

    Universal-Lexikon

  • 99loseisen — los||ei|sen 〈V. tr.; hat; fig.; umg.〉 1. jmdn. od. sich loseisen (mit etwas Mühe od. Geschick) frei machen, lösen 2. etwas (bes. Geld) loseisen beschaffen, auftreiben ● jmdn. od sich von einer Verpflichtung, einer unangenehmen Stellung loseisen;… …

    Universal-Lexikon

  • 100Hat sich was —   Diese Redensart geht auf die ursprüngliche Verwendung von »haben« mit Infinitiv mit »zu« zurück, wie zum Beispiel »es hat sich was zu bezahlen« mit der Bedeutung »es soll, muss bezahlt werden«. Daraus leitet sich die ironische Bedeutung der… …

    Universal-Lexikon