ich könnte mich

  • 61Kaum — Kaum, adv. mit Mühe, mit Anstrengung aller Kräfte. 1) Eigentlich, wo es doch nur gebraucht wird, wenn die angewandte Bemühung eben hinreicht, einen Endzweck zu erreichen, so daß er nicht erreicht werden würde, wenn nur etwas an den Kräften, oder… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 62Triumphlied (Brahms) — Johannes Brahms um 1872 Das „Triumphlied“ op. 55 ist ein 1872 uraufgeführtes Werk für Baritonsolo, Chor und Orchester des deutschen Komponisten Johannes Brahms (1833–1897). Brahms komponierte das Werk anlässlich des deutschen Sieges im Krieg mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Lachen — 1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. (Franz. Flandern.) – Firmenich, III, 698, 21. Im Lachen, lachend, sagt der Narr die Wahrheit. 2. Am Lachen und Blarren erkennt man die Narren. Ueber das Lachen und dessen verschiedenen Charakter nach… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 64Hermann Kant — (1987) Hermann Kant (* 14. Juni 1926 in Hamburg) ist ein deutscher Schriftsteller. Er lebt derzeit in Prälank bei Neustrelitz in Mecklenburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 65gewöhnen — vertraut werden; (sich) akklimatisieren; (sich) anpassen; (sich) einleben; (sich) angewöhnen; (sich) aneignen; (ein Verhalten) annehmen; (sich etwas) zu eige …

    Universal-Lexikon

  • 66Hans Orsolics — Daten Geburtsname Johann Orsolics Gewichtsklasse Halbweltergewicht, Weltergewicht Nationalität Osterreich …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Shandurai und der Klavierspieler — Filmdaten Deutscher Titel Shanduraï und der Klavierspieler Originaltitel L assedio / Besieged …

    Deutsch Wikipedia

  • 68trennen — teilen; aufteilen; zerlegen; zerteilen; tranchieren; auseinandernehmen; zergliedern; partagieren; dividieren; einordnen; unterteilen; fragment …

    Universal-Lexikon

  • 69Orsolics — Hans Orsolics [[Datei:|200px]] Daten Geburtsname Johannes Orsolics Kampfname(n) {{{ringname}}} Gewichtsklasse Halbmi …

    Deutsch Wikipedia

  • 70hin — [hɪn] <Adverb>: 1. a) <räumlich> in Richtung auf; zu einem bestimmten Punkt: die Fenster liegen zur Straße hin; nach rechts hin. b) <zeitlich> auf … zu: gegen Mittag, zum Winter hin. 2. (drückt die Erstreckung aus): a)… …

    Universal-Lexikon