ich habe meinen

  • 121Drasch — 〈m.; s; unz.; sächs.〉 Hast, Eile, Geschäftigkeit ● ich habe (meinen) Drasch gehabt, damit ich noch rechtzeitig kam * * * Drasch, der; s [zu ↑dreschen] (landsch.): lärmende Geschäftigkeit, Unruhe, Hast …

    Universal-Lexikon

  • 122stehen lassen — ste̲·hen las·sen; lässt stehen, ließ stehen, hat stehen (ge)lassen; [Vt] 1 etwas stehen lassen etwas dort lassen, wo es steht: Bitte lass doch das Geschirr stehen, ich spüle selbst ab 2 etwas stehen lassen etwas nicht (ganz) essen: Wenn Ihnen der …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 123Führerschein — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • In den USA muss man 16 und in England 17 sein, wenn man seinen Führerschein machen will. • Haben Sie einen Führerschein? • Ich habe meinen Führerschein bekommen, als ich achtzehn war …

    Deutsch Wörterbuch

  • 124treffen — V. (Grundstufe) jmdm. unerwartet begegnen Beispiele: Ich habe meinen alten Freund im Supermarkt getroffen. Wir trafen uns zufällig in der Straßenbahn. treffen V. (Aufbaustufe) ein bestimmtes Ziel erreichen Beispiele: Der Stein hat ihn am Kopf… …

    Extremes Deutsch

  • 125Güllen — Der Besuch der alten Dame ist eine tragische Komödie in drei Akten des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt. Die Uraufführung mit Therese Giehse in der weiblichen Hauptrolle fand am 29. Januar 1956 in Zürich statt. Das Stück wurde zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Sigrid Undset — Sigrid Undset, Fotografie von Aage Remfeldt, 1928 Sigrid Undset (* 20. Mai 1882 in Kalundborg, Dänemark; † 10. Juni 1949 in Lillehammer, Norwegen) war eine norwegische Romanautorin, Novellistin und Essayistin. Ihre Werke befassen sich mit dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Undset — Sigrid Undset (* 20. Mai 1882 in Kalundborg, Dänemark; † 10. Juni 1949 in Lillehammer, Norwegen) war eine norwegische Romanautorin, Novellistin und Essayistin. Ihre Werke befassen sich mit dem Konflikt zwischen norwegischer Tradition, der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Endzweck, der — Der Êndzwêck, des es, plur. die e, überhaupt alles dasjenige, was ein vernünftiges Wesen durch seine Handlungen zu erreichen sucht, besonders dasjenige, was es mit Bewußtseyn und deutlicher Erkenntniß zu erreichen sucht. So wohl in Rücksicht auf… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart