ich habe durst

  • 1Ich habe keine Angst — Filmdaten Deutscher Titel Ich habe keine Angst Originaltitel Io non ho paura …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Ich habe keine Angst (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Ich habe keine Angst Originaltitel: Io non ho paura Produktionsland: Italien, Spanien, Großbritannien Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 109 Minuten Originalsprache …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Durst — 1. Dem durst schmeckt der brunn wie most. – Henisch, 779; Petri, II, 73. 2. Der Durst löscht sich am besten mit eigenem Wein. (Ital.) 3. Der durst macht auss wasser wein. – Franck, II, 180; Simrock, 1748. Holl.: Hij heeft geen dorst, die geen… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 4Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Gudrun Pausewang — bei einer Lesung in der Universität Bielefeld im Mai 2008 Gudrun Pausewang (* 3. März 1928 in Wichstadtl, Tschechoslowakei; bürgerlicher Name Gudrun Wilcke) ist eine deutsche Schriftstellerin …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Gudrun Wilcke — Gudrun Pausewang bei einer Lesung in der Universität Bielefeld im Mai 2008. Gudrun Pausewang (* 3. März 1928 in Wichstadtl, Tschechoslowakei; bürgerlicher Name Gudrun Wilcke) ist eine deutsche Schriftstellerin …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Pausewang — Gudrun Pausewang bei einer Lesung in der Universität Bielefeld im Mai 2008. Gudrun Pausewang (* 3. März 1928 in Wichstadtl, Tschechoslowakei; bürgerlicher Name Gudrun Wilcke) ist eine deutsche Schriftstellerin …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Liste griechischer Phrasen/Tau — Tau Inhaltsverzeichnis 1 τὰ ἑπτὰ θεάματα τῆς οἰκουμένης …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Gudrun PAUSEWANG — Gudrun Pausewang, à la ville Gudrun Wilcke, est une femme de lettres allemande née le 3 mars 1928 à Wichstadl, en Bohême, actuellement appelée Mladkov. Sommaire …

    Wikipédia en Français