ich habe die

  • 111ich — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • mich • mir Bsp.: • Ich bin froh.; Es freut mich. • Ich habe keine Zeit. • Hast du mich nicht gesehen? • …

    Deutsch Wörterbuch

  • 112Die Geburt der Venus (Botticelli) — Die Geburt der Venus Sandro Botticelli, ca. 1485/86 Tempera auf Leinwand, 172,5 cm × 278,5 cm Uffizien La nascita di Venere, deutsch: Die Geburt der Venus ist ein Gemälde von Sandro Botticelli. Es stellt die Göttin Venus dar. Das Bild befindet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Die Spanische Inquisition — („The Spanish Inquisition“) ist ein Sketch der britischen Komikertruppe Monty Python, der in der gleichnamigen 15. Episode (2. der 2. Staffel) ihres Programms Monty Python’s Flying Circus präsentiert wird. Der Sketch wurde erstmals im britischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Die Körperfresser kommen — Die Körperfresser kommen, Originaltitel The Body Snatchers, ist ein Science Fiction Roman des US amerikanischen Autors Jack Finney. Er erschien erstmals 1954 als dreiteiliger Fortsetzungsroman im Wochenmagazin Collier’s Weekly und im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Die Spaltung — ist der Titel eines Romans von Ernst Jürgen Dreyer. Erstmals 1979 veröffentlicht und 1980 mit dem Hermann Hesse Preis ausgezeichnet, geht seine Entstehungsgeschichte zurück bis in das Jahr 1959. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Struktur 3… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116die Beherrschung verlieren — [Redensart] Auch: • hingerissen sein • sich hinreißen lassen Bsp.: • Entschuldige, ich hätte das nicht tun sollen. Ich habe mich hinreißen lassen …

    Deutsch Wörterbuch

  • 117Die Hände über dem Kopf zusammenschlagen —   Wir gebrauchen die umgangssprachliche Wendung im Sinne von »über etwas sehr verwundert oder entsetzt sein«: Wenn meine Mutter diese Flecken sieht, wird sie die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Thomas Mann schreibt in seinem Roman… …

    Universal-Lexikon

  • 118Die Nacht zum Tage machen —   Wer die Nacht zum Tage macht, legt sich nicht schlafen, sondern durcharbeitet, durchfeiert o. Ä. die Nacht: Heute machen wir die Nacht zum Tage, ich habe zwölf Flaschen Sekt mitgebracht! In Friedrich Sieburgs Buch »Robespierre« heißt es: »Aber… …

    Universal-Lexikon

  • 119Die Platze kriegen — Die Platze kriegen; sich die Platze ärgern   »Platze« ist eine Bildung zum Verb »platzen« im Sinne von »einen Gefühlsausbruch haben; vor Ärger, Wut hochgehen«. Wer die Platze kriegt, ärgert sich sehr oder wird sehr wütend: Wenn der Nachbar das… …

    Universal-Lexikon

  • 120Die Ohren auf Empfang stellen —   »Die Ohren auf Empfang stellen« bedeutet »genau und aufmerksam zuhören«: Stellt die Ohren auf Empfang, ich habe euch etwas Wichtiges zu sagen! Die Wendung wird in der Umgangssprache gebraucht …

    Universal-Lexikon