ich darf annehmen

  • 1entgegennehmen — annehmen; nehmen; in den Besitz kommen; beziehen; erhalten; empfangen; absahnen (umgangssprachlich); erreichen; einsacken (umgangssprachlich); bekommen; …

    Universal-Lexikon

  • 2dürfen — die Erlaubnis haben * * * dür|fen [ dʏrfn̩], darf, durfte, gedurft/dürfen: 1. Modalverb; hat; 2. Partizip: dürfen> a) die Erlaubnis haben, berechtigt, autorisiert sein, etwas zu tun: »Darf ich heute Nachmittag schwimmen gehen?« – »Du darfst… …

    Universal-Lexikon

  • 3Mesopotamien und Kleinasien: Städte, Staaten, Großreiche —   Das Land an Euphrat und Tigris, das von den Griechen Mesopotamien, »Zwischenstrom(land)«, genannt wurde, gehört zu den frühesten Gebieten der Erde, die eine Hochkultur hervorgebracht haben. Bereits um 3000 v. Chr. entstanden hier erste… …

    Universal-Lexikon

  • 4Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Dürfen — Dürfen, verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. Ich darf, du darfst, er darf, wir dürfen, ihr dürfet oder dürft, sie dürfen; Conjunct. ich dürfe. Imperf. ich durfte; Conjunct. ich dürfte. Mittelwort gedurft. 1. Sich erkühnen,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 6voraussetzen — gebieten; bedürfen; benötigen; bedingen; erfordern * * * vo|r|aus|set|zen [fo rau̮szɛts̮n̩], setzte voraus, vorausgesetzt <tr.; hat: als vorhanden, als gegeben annehmen: diese Kenntnisse kann man bei ihm nicht [unbedingt] voraussetzen;… …

    Universal-Lexikon

  • 7Gregorius VII, S. — S. Gregorius VII. (Hildebrandus), Papa. (25. al. 4. Mai). Mit Recht beginnen die Bollandisten den Commentar über das Leben dieses Papstes mit den Worten: »Er erlitt sehr viele Verfolgungen bei Lebzeiten und nach dem Tode noch Verleumdungen.« Aber …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 8Sollen — Sollen, verb. regul. neutr. ich soll, du sollst (nicht sollt), er soll u.s.f. Imperf. ich sollte; Mittelw. gesollt. Es erfordert das Hülfswort haben, und bedeutet überhaupt, zu etwas verbunden seyn, wird aber in verschiedenen Bedeutungen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 9Wilhelm Meisters Lehrjahre — Goethe Titelblatt des Erstdruck …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Stratonica, S.S. (2) — 2S. S. Stratonica et Seleucus11, M. M. (16. März). Die hhl. Stratonica und Seleucus litten im J. 297 zu Cyzicus in Mysien am Hellespont für den Glauben. Die Zeit ihres Leidens fällt in die Verfolgung des Kaisers Maximilianus (nicht Numerianus).… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon