ich bringe

  • 51Unglücksvogel — 1. Einen Unglücksvogel hört niemand gern singen. Mag eine warnende Stimme es noch so gut meinen, man hört sie selten gern. Denselben oder einen verwandten Gedanken drücken die Neger in Surinam durch das Sprichwort aus: Ich bin die Nachteule, mein …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 52Abbé Prunis — Joseph Marie Prunis, genannt Abbé Prunis, (* 16. Mai 1742 in Campagnac lès Quercy, Dordogne; † 1816 in Saint Cyprien, Dordogne) war ein französischer Geistlicher und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wiederentdecker des Reisetagebuchs von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Anredeform — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Wie einige, aber längst nicht alle anderen Sprachen kennt die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Carl Leo Heußlein von Eussenheim — Carl Leo Freiherr Heußlein von Eußenheim Familienwappen der Heußlein von Eußenheim (Quelle: Weigelsches Wappe …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Carl Leo Heußlein von Eußenheim — Carl Leo Freiherr Heußlein von Eußenheim Familienwappen der Heußlein von Eußenheim (Quelle: Weigelsches Wappe …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Ja panik — Ja, Panik Gründung 2005 Genre Rock Website http://www.ja panik.com Gründungsmitglieder Gesang, Gitarre Andreas Spechtl Schlagzeug Manuel Dinhof …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Joseph Prunis — Joseph Marie Prunis, genannt Abbé Prunis, (* 16. Mai 1742 in Campagnac lès Quercy, Dordogne; † 1816 in Saint Cyprien, Dordogne) war ein französischer Geistlicher und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wiederentdecker des Reisetagebuchs von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Nibelungendichtung — Dieser Artikel handelt nur vom mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Mit der Vorgeschichte des Stoffes, den verwandten nordeuropäischen Erzählfassungen und ihren Beziehungen untereinander befasst sich der Artikel Nibelungensage. Erste Seite der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Nibelungenlied — Erste Seite der Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250) …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Niebelungen — Dieser Artikel handelt nur vom mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Mit der Vorgeschichte des Stoffes, den verwandten nordeuropäischen Erzählfassungen und ihren Beziehungen untereinander befasst sich der Artikel Nibelungensage. Erste Seite der… …

    Deutsch Wikipedia