ich bringe

  • 121abbringen — ausreden; abraten; abhalten; abreden; dissuadieren (veraltet) * * * ạb||brin|gen 〈V. tr. 118; hat〉 1. etwas abbringen entfernen können 2. etwas von etwas abbringen ablenken, von einer vorgegeben Richtung abweichen lassen 3. jmdn. von etwas… …

    Universal-Lexikon

  • 122hinausbringen — ◆ hin|aus||brin|gen 〈V. tr. 118; hat〉 1. jmdn. hinausbringen von (hier) drinnen nach (dort) draußen bringen, hinausbegleiten 2. etwas hinausbringen von (hier) drinnen nach (dort) draußen schaffen ● bitte bringen Sie Herrn X (zur Tür) hinaus; ich… …

    Universal-Lexikon

  • 123hineinbringen — ◆ hin|ein||brin|gen 〈V. tr. 118; hat〉 1. von (hier) draußen nach (dort) drinnen bringen 2. hineinbekommen ● ich bringe den Schlüssel nicht (ins Schloss) hinein ◆ Die Buchstabenfolge hin|ein... kann auch hi|nein... getrennt werden. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 124hinunterbringen — ◆ hin|ụn|ter||brin|gen 〈V. tr. 118; hat〉 von (hier) oben nach (dort) unten bringen ● ich bringe dich (zur Haustür) hinunter; bitte bringen Sie mir das Gepäck in die Halle hinunter ◆ Die Buchstabenfolge hin|un|ter... kann auch hi|nun|ter...… …

    Universal-Lexikon

  • 125Degen — Degen1 (durch Knabe usw. ersetzt) Sm Krieger per. Wortschatz arch. (8. Jh.), mhd. degen, ahd. degan, thegan, as. thegan Stammwort. Aus g. * þegna m. Knabe, Diener, Krieger , auch in anord. þegn, ae. þeg(e)n. Die ursprüngliche Bedeutung Knabe noch …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 126gratulieren — Vsw std. (16. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus l. grātulārī, zu l. grātēs Dank (zu l. grātus dankbar, angenehm ); vielleicht vereinfacht aus l. * grati tulor ich bringe Zuneigung , zu l. tollere (er)heben (Grazie, tolerieren). Nomen agentis …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 127Stelze — Sf std. (12. Jh.), mhd. stelze, ahd. stelza, mndd. stelte, mndl. stelte Stammwort. Neben me. stilte, das wohl auf eine j Bildung zurückgeht, und nschw. stylta von der Schwundstufe. Die ursprüngliche Bedeutung ist Holzbein, Krücke . Herkunft… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 128taugen — (älter Vprpr) Vsw std. (9. Jh.), mhd. tugen, tügen, ahd. tugan, as. dōg (3. Sg.) Stammwort. Aus g. * daug Prät. Präs. taugt , auch in gt. daug, ae. dēah, afr. duga Prät. Präs. Lautlich entsprechen folgende Wörter, die meist verglichen werden,… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache