ich bringe

  • 111Zutrinken — Das Zutrinken stellte eine rituelle Art des Alkoholkonsums dar, wobei der Zutrinkende durch das Zutrinken einer (verstorben oder lebenden) Person oder einer Personengruppe durch die Widmung des Trunks eine Ehre angedeihen lassen will. Mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Litŏtes — (v. gr.), die Milderung, Geringfügigkeit, eine rhetorische Figur, nach welcher man einen scheinbar verkleinernden (mildernden) Ausdruck wählt, um die Sache desto mehr hervorzuheben, also mehr sagt, als man zu sagen scheint, z.B. ich bringe Dir… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 113Umbringen — Úmbringen, verb. irreg. act. (S. Bringen,) ich bringe um, umgebracht, umzubringen. 1) So fern um eine Wiederhohlung einer schon geschehenen Sache mit einiger Veränderung bedeutet, ist umbringen in manchen Fällen, so viel als umarbeiten. So wird… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 114Acratophorvs — ACRATOPHŎRVS, i, Gr. Ἀκρατόφορος, ου, ein Beynamen des Bacchus, der zu Phygalla in Arkadien seinen Tempel hatte. Seine Statüe war oben mit Zinnober angestrichen, unten her aber mit Epheu und Lorberzweigen bedecket. Pausan. Arcad. c. 39. Den Namen …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 115Melophoros, Malophoros — MELOPHŎROS, MALOPHŎROS, i, Gr. Μηλοφόρος, Μαλοφόρος, ου, ein Beynamen der Ceres, den sie von μῆλον, dorisch μᾶλον, ein Schaf, und φέρω, ich bringe, hat. Sie wurde unter dem selben im Megarischen verehret, weil man daselbst die ersten Schafe zu… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 116Der Tintenfisch — war ein politisches Satire Magazin im Folio Format, das seit Frühjahr 1948 vierzehntäglich im Saarland erschien. Dieses, für die damalige Zeit eher reaktionär einzuordnende Blatt erschien im Verlag der konservativen, damals unter französischer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Schallhöhle — Die Schallhöhle ist ein kurzer Stollen im Bodetal südlich der Stadt Thale im Harz in Sachsen Anhalt. Lage Der Stollen befindet sich am linken Ufer der Bode, unmittelbar gegenüber dem Hotel Waldkater. Zu dem Hotel führt der Katersteg über die Bode …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Silvia Helene Henke — (* 27. November 1964 in Krefeld) ist eine deutsche Autorin, deren phantastische Romane den Mythos Vampir mit den altgermanischen Sagen verbinden. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 1.1 Allgemeines 1.2 Privates …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Watriquet Brassenel de Couvin — (* vor 1300) war ein französischer Dichter des 14. Jahrhunderts, der als Verfasser von Fatras bekannt ist. Watriquet stammte aus Couvin in der belgischen Provinz Namur, lebte aber vorwiegend in Frankreich. Er war Dichter am Hof des Grafen Guy de… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120verhexen — verwünschen; bezaubern; verzaubern * * * ver|hẹ|xen 〈V. tr.; hat〉 etwas od. jmdn. verhexen (wie) durch Hexerei verwandeln ● das ist wie verhext! 〈umg.〉 das will einfach nicht klappen, nicht gehen, ich bringe es einfach nicht zustande! * * *… …

    Universal-Lexikon