ich bin hungrig

  • 71Evangelium des Matthäus — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Evangelium nach Matthäus — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Paulusbriefe Römer 1. Korinther …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Matth. — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Matthäus-Evangelium — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Matthäusevangelium — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Verbal Behavior — ist der Titel eines Buches von Burrhus Frederic Skinner. Verbal Behavior erschien 1957 und ist eine theoretische Analyse des sprachlichen Verhaltens aus der naturwissenschaftlichen Sichtweise der Verhaltensanalyse. Sprachliches Verhalten, so… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Dasein — 1. Es ist nix mehr do! – Tendlau, 872. Jüd. deutsch: Bōruch hu uwöruch Schemóo (gelobt sei er, gelobt sein Name)! Damit beginnt nämlich das Tischgebet, das nach dem Essen gesprochen wird. Jemand, der gern noch gegessen hätte, wenn noch etwas… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 78Halt die Fresse — ist ein Online Fernsehformat, das in regelmäßigen Abständen Lieder deutschsprachiger Rapper visualisiert. Die Sendung wird über Aggro TV ausgestrahlt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Konzept 3 Diskografie …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Gebrauch der Zeitformen des Indikativs — § 137. Die Zeitformen werden absolut und relativ gebraucht. Beim absoluten Gebrauch der Zeitformen bezieht sich der Vorgang auf eine der drei Zeitstufen, auf die Gegenwart, die Vergangenheit oder die Zukunft. Heute ist Sonntag. Die Sonne scheint …

    Deutsche Grammatik

  • 80Fuchs — (s. ⇨ Reineke). 1. Ale Fichse gihn schwer ei s Eisen. (Oberlausitz.) 2. Alle listigen Füchse kommen endlich beym Kirssner in der Beitze zusam. – Petri, II, 6; Simrock, 2888; Körte, 1678; Reinsberg II, 46. Frz.: Enfin les renards se trouvent chez… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon