ich bin hungrig

  • 101Basilius der Große — Ikone Basilius des Großen Basilius von Caesarea (* um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) wurde schon zu Lebzeiten als Basilius der Große bezeichnet. Er war als Asket, Bischof und Kirchenlehrer eine der herausragenden Gestalten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Basilius von Caesarea — Ikone Basilius des Großen Basilius von Caesarea (* um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) wurde schon zu Lebzeiten als Basilius der Große bezeichnet. Er war als Asket, Bischof und Kirchenlehrer eine der herausragenden Gestalten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Basilius von Cäsarea — Ikone Basilius des Großen Basilius von Caesarea (* um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) wurde schon zu Lebzeiten als Basilius der Große bezeichnet. Er war als Asket, Bischof und Kirchenlehrer eine der herausragenden Gestalten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Tisch — 1. Am tisch sei frölich, nicht hader mach, zu afterred sey nicht vrsach. Lat.: Absint a mensa, detractio, murmur et ira, sed cum laedicia, sumatur potus et esca. (Loci comm., 126.) 2. Am Tisch sol man keines Haders gedencken. – Petri, II, 14. 3.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 105Dieb — 1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. (Oberharz.) – Lohrengel, I, 8. 2. Alte Diebe sehen den Jungen gnau auf die Schantze. – Schottel, 1145a. 3. An der Diebe Schwören darf man sich nicht kehren. 4. Auch ein kluger Dieb wird gefangen. 5. Auch einem klugen …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 106Junge (der Knabe) — 1. A muar Jongen, a muar Lok. (Amrum.) – Haupt, VIII, 369, 307. Je mehr Jungen (hier in dem Sinne von Kindern), je mehr Glück. 2. Aus einem Jungen, der nicht über den Zaun klettert (sondern durchkriecht), wird nicht viel. – W. Harnisch, Felix… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 107Satt — 1. Alle Tag gleich satt, macht zuletzt eine wüste Hofstatt. (Hessen.) – Joc., II, 132. 2. Bist du satt, so spei dich natt. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 300. 3. Der wird spät satt, der sich von einem andern füttern lässt. 4. Es stellt… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 108Sklave — 1. Auch der Sklave ist ein Mensch. Ein afrikanischer Negerstamm hat, um den Gedanken auszudrücken: Ein Sklave ist kein Stück Holz, das Sprichwort: Sklaven wachsen nicht auf den Bäumen. Auch eine Sklavin hat ihr Kind lieb. Daher das Sprichwort:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 109David Hume — (1766) Porträt von Allan Ramsay David Hume [hju:m] (* 26. Apriljul./ 7. Mai 1711greg.[1] in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda) wa …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Wolf — Sich bessern wie ein junger Wolf: ironisch für immer schlimmer werden. 1514 heißt es bei Tunnicius (Nr. 585): ›He sal sik beteren als ein junk wulf‹. Schon 1646 wird die Redensart bei Corvinus (›Fons lat.‹ 578) als deutungsbedürftig empfunden:… …

    Das Wörterbuch der Idiome