ich b

  • 111Ich denk’ so viel an Euch — ist ein 1991 unter dem niederländischen Originaltitel Ik denk zoveel aan jullie: Een briefwisseling tussen Nederland en Duitsland 1920–1949 (Ich denk’ so viel an Euch. Ein deutsch niederländischer Briefwechsel 1920–1949) erschienenes Buch, in dem …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Ich habe einfach Glück — ist ein 2001 veröffentlichter Roman der deutschen Schriftstellerin und Moderatorin Alexa Hennig von Lange. Der Roman wurde 2002 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Themen und Darstellungsformen 3… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Ich bin so frei —   Die veraltende Wendung steht für »ich nehme Ihr Angebot an«: Wenn Sie noch etwas trinken möchten, bitte, bedienen Sie sich. Vielen Dank, ich bin so frei! Ich bin so frei, ich nehm mir noch ein Stück Kuchen …

    Universal-Lexikon

  • 114Ich danke dir, Gott, dass ich nicht bin wie die andern Leute —   Der Vers aus dem Lukasevangelium (Lukas 18, 11) lautet vollständig: »Ich danke dir, Gott, dass ich nicht bin wie die andern Leute, Räuber, Ungerechte, Ehebrecher oder auch wie dieser Zöllner.« Im Unterschied zum Zöllner, der sich seiner Fehler… …

    Universal-Lexikon

  • 115Ich denk, ich steh im Wald —   Mit dieser saloppen Redensart bringt man zum Ausdruck, dass man über etwas äußerst überrascht ist, etwas so nicht für möglich gehalten hätte: Schnappt der Kerl sich doch, ohne zu fragen, mein Fahrrad ich denk, ich steh im Wald! …

    Universal-Lexikon

  • 116Ich hab getan, was ich nicht lassen konnte —   In der ersten Szene von Schillers »Wilhelm Tell« entschließt sich Tell, Baumgarten vor den Reitern des Landvogts zu schützen, indem er ihn trotz eines drohenden Unwetters mit einem Kahn zum rettenden anderen Ufer des Vierwaldstätter Sees bringt …

    Universal-Lexikon

  • 117Ich kam, ich sah, ich siegte —   Dieser Ausspruch im Sinne von »das war ein überaus rascher Erfolg; kaum angekommen, schon erfolgreich« geht nach der Cäsarbiografie, Kapitel 50, von Plutarch (46 125) auf Gajus Julius Cäsar zurück. Dieser soll seinem Freund Amicitius in Rom… …

    Universal-Lexikon

  • 118Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte —   Dieser drastische Ausdruck des Missfallens geht auf den im nationalsozialistischen Deutschland verfemten Maler Max Liebermann (1847 1935) zurück. Von ihm wird diese Äußerung in der Form »Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich kotzen möchte«… …

    Universal-Lexikon

  • 119Ich kann mich beherrschen! —   Der Ausdruck wird umgangssprachlich für »ich werde das ganz bestimmt nicht tun« verwendet: Ich soll dir 50 Mark pumpen? Ich kann mich beherrschen! Du bist in Eva verliebt, stimmts? In Eva??! Ich kann mich beherrschen! …

    Universal-Lexikon

  • 120Ich kann schreiben links, ich kann schreiben rechts —   Diese Kritik an einem Journalisten, der konträre politische Richtungen unterstützt, hat ihren Ursprung in Gustav Freytags (1816 1895) Lustspiel »Die Journalisten« (II, 2). Darin sagt die Gestalt des Schmock von sich selbst: »Ich habe… …

    Universal-Lexikon