ich b

  • 11ich — Pron. std. (8. Jh.), mhd. ich, ahd. ih, as. ik Stammwort. Aus g. * ek/ekan; diese beiden Formen werden in den runischen Texten noch als ek (am Satzanfang) und eka (enklitisch nach dem Verb) unterschieden, in den späteren Sprachen mußten diese… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 12ich — Pron. (Grundstufe) Bezeichnung für die eigene Person (1. Person Singular) Beispiele: Ich gehe zur Schule. Kann ich dich etwas fragen? …

    Extremes Deutsch

  • 13Ich — ([i^]k), pron. I. [Obs.] Chaucer. [1913 Webster] Note: In the Southern dialect of Early English this is the regular form. Cf. {Ik}. [1913 Webster] …

    The Collaborative International Dictionary of English

  • 14Ich — Ich, griech. u. lat. ego, ital. io, engl. I. französ. moi, je, bezeichnet im allgemeinsten Sinn den Sprechenden als Subject, dann in der Philosophie den selbstbewußten Geist, den lebendigen Mittelpunkt aller Vorstellungen des denkenden Wesens (s …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 15ICH — Abreviatura de hemorragia intracerebral. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 …

    Diccionario médico

  • 16Ich — ↑Ego, ↑Proprium, ↑Subjekt …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 17-ich — ich·thys; …

    English syllables

  • 18ich — leuc·ich·thys; nem·ich·thy·i·dae; nem·ich·thys; oph·ich·thy·i·dae; os·te·ich·thy·es; palae·ich·thy·es; par·al·ich·thys; poe·cil·ich·thys; psych·ich·thys; pter·ich·thy·o·des; ptil·ich·thy·i·dae; smoor·ich; so·len·ich·thy·es; ti·tan·ich·thys;… …

    English syllables

  • 19Ich — 1. Bist du nicht wie ich, so bin ich nicht wie du. – Henisch, 1220, 19. 2. Das Ich und mich, das Mir und Mein regiert in aller Welt allein. – Winckler, XIII, 79; Simrock, 5210; Körte, 3145; Braun, I, 1633; Petri, II, 64. 3. Dat bön ek, sed de… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 20Ich (1) — 1. Ich, das persönliche Pronomen der ersten Person, welches im Singular folgender Gestalt gebeuget wird. Nom. Ich. Genit. Meiner. Dat. Mir. Accus. Mich. Von dem Fürworte wir, welches gemeiniglich für den Plural dieses Wortes gehalten wird, S. an… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart