i wie ida

  • 1Ida Pfeiffer — Ida Pfeiffer, geb. Reyer (* 14. Oktober 1797 in Wien; † 27. Oktober 1858 ebenda) war eine österreichische Weltreisende, die als erste Europäerin das Innere der Insel Borneo durchquerte. Sie verbrachte nach problematischen Jugend und Ehejahren den …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Ida von Bodelschwingh — mit ihrem Ehemann Friedrich, 1861 Ida Friederize Caroline Luise Wilhelmine von Bodelschwingh (* 15. April 1835 auf Haus Heyde bei Unna; † 5. Dezember 1894 in Lemgo) half an der Seite ihres Mannes Friedrich von Bodelschwin …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Ida Hahn-Hahn — Ida Hahn Hahn, eigentlich Ida Marie Louise Sophie Friederike Gustave Gräfin von Hahn, mitunter fälschlich: von Hahn Hahn[1] (* 22. Juni 1805 in Tressow; † 12. Januar 1880 in Mainz) war eine deutsche Schriftstellerin, Lyrikerin und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Ida Bauer — (* 1. November 1882 in Wien; † 1945 in New York) war die Schwester des österreichischen Politikers Otto Bauer. Sie wurde bekannt als Fall Dora in Sigmund Freuds Psychoanalyse. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Der Fall Dora …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Ida (Vorname) — Ida ist ein Vorname. Häufig ist die Verwendung als weiblicher Vorname. In Einzelfällen war/ist Ida aber auch ein männlicher Vorname.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung, Herkunft und Verbreitung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträgerinnen …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Ida von Düringsfeld — Ida von Reinsberg Düringsfeld, Stich um 1885 Ida von Düringsfeld, ab 1845 durch Heirat mit Otto Freiherr von Reinsberg, Freifrau von Reinsberg Düringsfeld (* 12. November 1815 in Militsch, Niederschlesien; † 25. Oktober 1876 in Stuttgart) war… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Ida von Reinsberg-Düringsfeld — Ida von Reinsberg Düringsfeld, Stich um 1885 Ida von Düringsfeld, ab 1845 durch Heirat mit Otto Freiherr von Reinsberg, Freifrau von Reinsberg Düringsfeld (* 12. November 1815 in Militsch, Niederschlesien; † 25. Oktober 1876 in Stuttgart) war… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Ida Boy-Ed — mit Sohn Karl Wohnung neben dem Burgtor …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Ida Gerhardi — Selbstbildnis III, 1905, Städtische Museen Lüdenscheid Ida Gerhardi (* 2. August 1862 in Hagen; † 29. Juni 1927 in Lüdenscheid) war eine Malerin der klassischen Moderne. Sie machte sich neben ihrer Malerei auch um den deutsch französischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Ida Löwy — (* 1880; † 1938) war eine österreichische Pädagogin und Individualpsychologin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur 3.1 Primärliteratur …

    Deutsch Wikipedia