i polen

  • 41Polen (Volk) — Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sog. „Krakowiacy“, von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine Ethnie, die in der Republik Polen 98,7 % der Gesamtbevölkerung stellen. Polen sprechen das westslawische Polnisch und sind …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Polen — Granos de polen de varias especies ampliados mediante un microscopio electrónico de barrido …

    Wikipedia Español

  • 43Polen in Deutschland — Die Zahl der derzeit in der Bundesrepublik Deutschland wohnenden Polen lässt sich nicht exakt beziffern. Schätzungen reichen von 1,5 Millionen Menschen mit polnischem Migrationshintergrund[1] (Mikrozensus 2009 in Deutschland) bis zu zwei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Polen und der Islam — Moschee in Danzig Königreich Halytsch als Vasall der Goldenen Horde …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Polen — 1. In Polen haben die Klöster ihre Weide. – Klosterspiegel, 38, 8. 2. In Polen hängt man immer einen Juden und einen Esel zusammen. 3. In Polen ist nicht viel zu holen. – Tendlau, 963; Frischbier2, 2967. In Polen ist gewiss auch jetzt noch sehr… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 46Polen-Rundschau — Die polen rundschau ist die erste und einzige landesweit erscheinende deutschsprachige Zeitung in Polen seit dem Zweiten Weltkrieg. Sie wird seit April 2004 monatlich herausgegeben, Verlagsort ist die polnische Hauptstadt Warschau. Die polen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Polen-rundschau — Die polen rundschau ist die erste und einzige landesweit erscheinende deutschsprachige Zeitung in Polen seit dem Zweiten Weltkrieg. Sie wird seit April 2004 monatlich herausgegeben, Verlagsort ist die polnische Hauptstadt Warschau. Die polen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48polen-rundschau — Die polen rundschau ist die erste und einzige landesweit erscheinende deutschsprachige Zeitung in Polen seit dem Zweiten Weltkrieg. Sie wird seit April 2004 monatlich herausgegeben, Verlagsort ist die polnische Hauptstadt Warschau. Herausgeberin… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Polen — (Del lat. pollen, inis, flor de harina.) ► sustantivo masculino BOTÁNICA Conjunto de diminutos granos contenidos en las anteras de los estambres de las flores, que forman los elementos masculinos responsables de la fecundación. * * * polen (del… …

    Enciclopedia Universal

  • 50Polen- und Judenstrafrechtsverordnung — Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten vom 4. Dezember 1941 Die Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten (RGBl 1941 I 759 ff), gemeinhin …

    Deutsch Wikipedia