hyperfeinstruktur

  • 41Hans Bucka — (* 24. Januar 1925 in Dresden; † 12. Februar 2011) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaftlicher Werdegang 2 Weitere Tätigkeiten 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Hermann Schüler — (* 24. Juli 1894 in Posen; † 5. Juli 1964 [1] in Göttingen) war ein deutscher Experimentalphysiker. Schüler hatte bei Friedrich Paschen in Tübingen promoviert, dessen Assistent er 1920 bis 1924 und dessen Schwiegersohn er war[2]. Er war seit 1924 …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Atomstrahlresonanzmethode — Atomstrahlresonanzmethode,   Molekülstrahlresonanzmethode, Rabi Methode [ reɪbɪ , englisch], eine von I. I. Rabi und Mitarbeitern 1938 entwickelte Präzisionsmethode der Hochfrequenzspektroskopie zur Bestimmung der elektrischen und magnetischen… …

    Universal-Lexikon

  • 44landésche Intervallregel — landésche Intervạllregel   [lã de ; nach A. Landé], Atomphysik: Regel über die Größe des Abstands zweier benachbarter, zu einem Termmultiplett der Feinstruktur (Russell Saunders Kopplung) oder der magnetischen Hyperfeinstruktur gehörender Terme… …

    Universal-Lexikon

  • 4521-cm-Linie — Die HI Linie, auch Wasserstofflinie, ist in der Astronomie die Bezeichnung für die charakteristische Radiostrahlung des neutralen Wasserstoffs. Der auch verwendete Ausdruck 21 cm Linie rührt von der entsprechenden Wellenlänge im Vakuum her. In… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4621-cm Linie — Die HI Linie, auch Wasserstofflinie, ist in der Astronomie die Bezeichnung für die charakteristische Radiostrahlung des neutralen Wasserstoffs. Der auch verwendete Ausdruck 21 cm Linie rührt von der entsprechenden Wellenlänge im Vakuum her. In… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4721cm-Linie — Die HI Linie, auch Wasserstofflinie, ist in der Astronomie die Bezeichnung für die charakteristische Radiostrahlung des neutralen Wasserstoffs. Der auch verwendete Ausdruck 21 cm Linie rührt von der entsprechenden Wellenlänge im Vakuum her. In… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Aage Niels Bohr — Juli 1963 in Kopenhagen Aage Niels Bohr (* 19. Juni 1922 in Kopenhagen; † 8. September 2009 ebenda) war ein dänischer Physiker und Nobelpreisträger der Universität Kopenhagen …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Absorptionsspektrum — der Sonne mit den Fraunhoferlinien …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Alte Quantentheorien — (auch Frühe Quantentheorien) sind die Theorien der Quantenphysik, die vor der Entwicklung der Quantenmechanik 1925 entwickelt wurden. Die alten Quantentheorien umfassen das plancksche Strahlungsgesetz, Albert Einsteins Erklärung des… …

    Deutsch Wikipedia