hyperfeinstruktur

  • 121F-Quantenzahl — F Quantenzahl,   physikalisches Formelzeichen F, Bezeichnung für die Quantenzahl, die der Summe der Drehimpulsoperatoren von Atomkern und Elektronenhülle zugeordnet ist; sie ist wesentlich für die Hyperfeinstruktur eines Atoms …

    Universal-Lexikon

  • 122Interferenzspektroskopie — Interferẹnzspektroskopie,   durch Verwendung von Interferometern (Interferenzspektrometern) sehr hochauflösende Verfahren der Spektralanalyse; insbesondere zur Analyse enger Linienmultipletts, der Fein und Hyperfeinstruktur sowie der… …

    Universal-Lexikon

  • 123Kastler —   [kast lɛːr], Alfred, französischer Physiker, * Gebweiler 3. 5. 1902, ✝ Bandol 7. 1. 1984; Professor in Bordeaux (1938 41) und an der École normale supérieure in Paris. Frühe Arbeiten betrafen die Resonanzfluoreszenz und die Raman Spektroskopie …

    Universal-Lexikon

  • 124Milchstraßensystem: Unsere Galaxis —   Bis auf den Andromeda Nebel, der in klaren Nächten als kleiner, verwaschener Lichtfleck erscheint, kann am nächtlichen Nordhimmel mit dem bloßen Auge nur eine Galaxie als ausgedehntes Objekt wahrgenommen werden diejenige, der wir selber mit dem …

    Universal-Lexikon

  • 125optisches Pumpen — ọptisches Pumpen,   von A. Kastler entwickeltes Verfahren, durch Lichteinstrahlung in Materie die Besetzungszahlen bestimmter Energiezustände gegenüber dem Gleichgewichtszustand bedeutend zu erhöhen. Durch optisches Pumpen können die relativen… …

    Universal-Lexikon

  • 126Pauli — Pauli,   1) Fritz Eduard, schweizerischer Maler und Grafiker, * Bern 7. 5. 1891, ✝ Cavigliano (Kanton Tessin) 10. 9. 1968; entwickelte, von Symbolismus und Expressionismus ausgehend, seinen eigenen Stil. Bis 1926 widmete er sich besonders der… …

    Universal-Lexikon

  • 127Rabi —   [ reɪbɪ], Isaac Isidor, amerikanischer Physiker polnischer Herkunft, * Rymanów (bei Sanok) 29. 7. 1898, ✝ New York 11. 1. 1988; Professor an der Columbia University in New York. Rabi gelang die Bestimmung magnetischer Kernmomente und der… …

    Universal-Lexikon

  • 128verbotene Linien — verbotene Lini|en,   Atomphysik: Emissionslinien in Spektren (Spektrallinien), die verbotenen Übergängen zwischen zwei Energiezuständen entsprechen, d. h. Übergängen, die gewissen Auswahlregeln widersprechen; solche Auswahlregeln gelten bei… …

    Universal-Lexikon