hyperfeinstruktur

  • 101Wilhelm Walcher — (* 7. Juli 1910 in Kaufbeuren, Allgäu; † 9. November 2005 in Marburg an der Lahn) war Universitätsprofessor der Physik und Autor des bekannten Lehrbuches Praktikum der Physik, das seit 1971 in vielen Auflagen erschienen ist. Er studierte in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Wolfgang Pauli — 1945 Wolfgang Ernst Pauli (* 25. April 1900 in Wien; † 15. Dezember 1958 in Zürich) war einer der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts und Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Wow!-Signal — Bild 1 Scan des namensgebenden Dokuments von Jerry R. Ehman Das Wow! Signal war ein Schmalband Radiosignal, das der Astrophysiker Jerry R. Ehman im Rahmen eines SETI Projekts am „Big Ear“ Radioteleskop der Ohio State University am 15. August 1977 …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Zeitleiste physikalischer Entdeckungen — Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt. Hier werden tabellarisch einige wichtige Entdeckungen und Erkenntnisfortschritte exemplarisch aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Neuzeit und Moderne 1.1 16. Jahrhundert 1.2 17.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Ebbe Kjeld Rasmussen — (* 12. April 1901; † 9. Oktober 1959) war ein dänischer experimenteller Atomphysiker und Kernphysiker. Rasmussen studierte Physik an der Universität Kopenhagen, wo er 1926 seinen Abschluss machte (cand. mag.). Danach forschte er bis 1929 an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Harden M. McConnell — (* 18. Juli 1927 in Richmond (Virginia)) ist ein US amerikanischer Chemiker. McConnell studierte an der George Washington University (Bachelor Abschluss 1947) und wurde 1951 am Caltech promoviert. Er war danach Professor an der Stanford… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Isomerieverschiebung — Die Isomerieverschiebung ist ein physikalischer Effekt, der sich darin äußert, dass die Lagen der Spektrallinien in Atomspektren und Gammastrahlung unterschiedlicher Isomere eines chemischen Elements nicht identisch sind. Im Falle von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Theodor Schmidt (Physiker) — Theodor Schmidt[1] (* 29. Juli 1908 in Düsseldorf; † 10. Dezember 1986 in Sulzburg; vollständiger Name: Karl Theodor Schmidt) war ein deutscher Physiker und Mathematiker. Schmidt studierte nach dem Abitur in Düsseldorf ab 1927 an der Universität… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109F — Fahrenheit; Grad Fahrenheit; Fluor * * * f I 〈n.; , od. s; Mus.〉 Tonbez., Grundton der f Moll Tonleiter II 〈ohne Artikel〉 1. 〈Mus.; Abk. für〉 1.1 f Moll (Tonartbez.) 1.2 …

    Universal-Lexikon

  • 110Aufspaltung — Trennung; Spaltung; Teilung; Aufsplittung * * * Auf|spal|tung 〈f. 20〉 das Aufspalten * * * Auf|spal|tung, die; , en: das Aufspalten, Aufgespaltetwerden. * * * Aufspaltung,   Atomphysik, Spektroskopie: das …

    Universal-Lexikon