hyperbelfunktionen

  • 91Areafunktion — In der Mathematik bezeichnet man mit Areafunktionen die folgenden Funktionen: Areasinus Hyperbolicus Areakosinus Hyperbolicus Areatangens Hyperbolicus Areakotangens Hyperbolicus Areasekans Hyperbolicus Areakosekans Hyperbolicus Sie sind die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Areasinus Hyperbolicus und Areakosinus Hyperbolicus — Areasinus Hyperbolicus (abgekürzt , , ; seltener auch ) und Areakosinus Hyperbolicus (abgekürzt , , ; seltener auch …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Areatangens Hyperbolicus und Areakotangens Hyperbolicus — sind die Umkehrfunktionen von Tangens Hyperbolicus und Kotangens Hyperbolicus und damit Area Funktionen. Schreibweisen: Letztere wird seltener benutzt, um die Verwechselung mit dem Kehrwert des hyperbolischen (Ko)Tangens zu vermeiden. Es ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Doppelwinkelformel — Dies ist eine Formelsammlung zu dem mathematischen Teilgebiet der Trigonometrie. Inhaltsverzeichnis 1 Dreieckberechnung 1.1 Winkelsumme 1.2 Sinussatz 1.3 Kosinussatz 1.4 Projektionssatz …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Grundintegrale — Diese Tabelle von Ableitungs und Stammfunktionen (Integraltafel) gibt eine Übersicht über Ableitungsfunktionen und Stammfunktionen, die in der Differential und Integralrechnung benötigt werden. Inhaltsverzeichnis 1 Tabelle einfacher Ableitungs… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Halbwinkelformel — Dies ist eine Formelsammlung zu dem mathematischen Teilgebiet der Trigonometrie. Inhaltsverzeichnis 1 Dreieckberechnung 1.1 Winkelsumme 1.2 Sinussatz 1.3 Kosinussatz 1.4 Projektionssatz …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Integraltabelle — Diese Tabelle von Ableitungs und Stammfunktionen (Integraltafel) gibt eine Übersicht über Ableitungsfunktionen und Stammfunktionen, die in der Differential und Integralrechnung benötigt werden. Inhaltsverzeichnis 1 Tabelle einfacher Ableitungs… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Inverse Abbildung — Die Umkehrfunktion oder inverse Funktion einer bijektiven Funktion ist die Funktion, die jedem Element der Zielmenge sein eindeutig bestimmtes Urbildelement zuweist. (Bei bijektiven Funktionen hat die Urbildmenge jedes Elements genau ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Inverse Funktion — Die Umkehrfunktion oder inverse Funktion einer bijektiven Funktion ist die Funktion, die jedem Element der Zielmenge sein eindeutig bestimmtes Urbildelement zuweist. (Bei bijektiven Funktionen hat die Urbildmenge jedes Elements genau ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Kettenfunktion — Absperrseile mit der Gestalt von Kettenlinien Eine Katenoide (auch Kettenlinie oder Kettenkurve, englisch catenary oder funicular curve) ist eine mathematische Kurve, die den Durchhang einer an ihren Enden aufgehängten Kette unter Einfluss der… …

    Deutsch Wikipedia