hydromechānik

  • 121Mathematik — (grch.), die Wissenschaft von den Größen, Größenlehre. Die reine M. zerfällt in Arithmetik (Zahlengrößenlehre) und Geometrie (Raumgrößenlehre); zur angewandten M. gehören Mechanik, Astronomie mit Chronologie und Geodäsie. Die technische M. umfaßt …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 122COMTESS — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen, Verwaist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Fluidstatik — Die Fluidstatik ist innerhalb der Fluidmechanik die Lehre vom Verhalten der Fluide, die näherungsweise statisch sind, sich also in Ruhe befinden und keine Bewegung/Strömung ausführen (Geschwindigkeit = 0). Das Gegenstück, für bewegte/strömende… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Franz Eisner — (* 4. September 1895 in Berlin; † 16. Juni 1933 ebenda) [1] war ein deutscher Bauingenieur. Franz Eisner studierte von 1913 bis 1919 Bauingenieurwesen an der TH Berlin und wurde dann Regierungsbauführer. 1923 legte er die zweite Staatsprüfung ab… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Intarder — Ein Intarder (Zusammensetzung aus integriert und Retarder) ist eine von ZF entwickelte, verschleißfrei arbeitende hydrodynamische Dauerbremse für LKW und Omnibusse, die in ihrer Funktion weitgehend einem Retarder gleicht. Der Intarder wird auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Jörg Schröder (Bauingenieur) — Jörg Schröder (* 1965) ist ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Veröffentlichungen 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Liste von Persönlichkeiten der Technischen Universität Dresden — Die Liste soll − ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einen Überblick über Personen verschaffen, die mit der Technischen Universität Dresden und deren Vorläufer durch Ehrenwürden, wissenschaftliche Arbeit und Lehre sowie als Absolventen verbunden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Mark Vishik — (auch Marko Vishik; * 19. Oktober 1921 in Lwów) ist ein Mathematiker aus Lwów/Lemberg, der seit 1945 in Moskau auf dem Gebiet der Partiellen Differentialgleichungen arbeitet.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 1.1 Lwów …

    Deutsch Wikipedia