hydraulische ausrüstung

  • 81Rüstwagen 3 — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Details zur Historie der Normung, Jahreszahlen Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Sikorsky S-65 — Sikorsky CH 53 Sea Stallion …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Sonderlöschfahrzeug — Löschfahrzeug der Feuerwehr Chico, USA Leiterfahrzeug in San Francisco, USA Ein Feuerwehrfahrzeug ist ein Kraftfahrzeug, das die …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Tunnelhilfszug — Rettungszug in Hildesheim Die Rettungszüge (RTZ) der Deutschen Bahn sind schienengebundene Rettungsmittel für Einsätze bei schwerwiegenden Unglücksfällen im Bahnbetrieb, insbesondere in Tunneln. Das System der auch als Tunnelhilfszüge (TuHi)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85VW Typ 166 — Der Volkswagen Typ 166 ist ein schwimmfähiger Geländewagen mit Allradantrieb. Er wurde auf der Grundlage des KdF Wagens und des Volkswagens Typ 82 für die Wehrmacht und Waffen SS entwickelt. Von Herbst 1942 bis Sommer 1944 wurden im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Volkswagen Typ 166 Schwimmwagen — Der Volkswagen Typ 166 ist ein schwimmfähiger Geländewagen mit Allradantrieb. Er wurde auf der Grundlage des KdF Wagens und des Volkswagens Typ 82 für die Wehrmacht und Waffen SS entwickelt. Von Herbst 1942 bis Sommer 1944 wurden im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Vorausrüstwagen — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Details zur Historie der Normung, Jahreszahlen Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …

    Deutsch Wikipedia

  • 88WEGA (Sondereinheit) — Abzeichen der WEGA Die Einsatzeinheit WEGA (vom früheren Namen Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung) ist eine Sondereinheit der österreichischen Polizei in der Bundeshauptstadt Wien. Sie ist dem Landespolizeikommando Wien, genauer der Abteilung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Windkraftanlage — aus der Vogelperspektive Zur Inspekti …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Telegraph — (vom Griechischen τῆλε, in die Ferne, u. γράφειν, schreiben), eine Vorrichtung od. Maschine zur schnellen Fortpflanzung von Nachrichten in größere Fernen. Das Bedürfniß Nachrichten in größere Fernen, als es durch die menschliche Sprache geschehen …

    Pierer's Universal-Lexikon