hydrauliköl

  • 51Bucyrus-Erie 1850B — Rückansicht mit 2 Personen und einem Bagger in üblicher Größe im Hintergrund Seitenansicht mit Baggern in üblicher Größe …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Bucyrus 1850-B — Rückansicht mit 2 Personen und einem Bagger in üblicher Größe im Hintergrund Seitenansicht mit Baggern in üblicher Größe …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Bucyrus 1850B — Rückansicht mit 2 Personen und einem Bagger in üblicher Größe im Hintergrund Seitenansicht mit Baggern in üblicher Größe …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Bunkerbarge — Bunkerschiff Pioneer, Bunkermast auf dem Vorschiff Bunkerboot auf dem Rhein …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Bunkerboot — Bunkerschiff Pioneer, Bunkermast auf dem Vorschiff Bunkerboot auf dem Rhein …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Bunkerschiff — Tankschiff Pioneer, Bunkermast auf dem Vorschiff Bunkerschiffe, in der Seeschifffahrt auch Bunkerboot oder Bunkerbarge genannt, sind Schiffe, die andere Schiffe mit Brennstoff oder Schmieröl versorgen. Den Vorgang nennt man bunkern. Bunkerschiffe …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Chemopetrol — Unipetrol ist eine tschechische Unternehmensgruppe der Petrochemie mit Hauptsitz in Prag. Das 1994 gegründete Unternehmen ist heute im Mehrheitsbesitz des größten europäischen Ölverarbeiters, des polnischen Mineralöl und Tankstellenunternehmens… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Chlorierte Kohlenwasserstoffe — Struktur der verschiedenen Klassen monochlorierter Kohlenwasserstoffe: I=Chloralkan (Halogenpropan), II=Chloralken (Chlorpropen), III=Chloraromat (Chlorbenzol); X= Chlor Chlororganische Verbindungen (auch Chlorkohlenwasserstoffe oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Chlorkohlenwasserstoff — Struktur der verschiedenen Klassen monochlorierter Kohlenwasserstoffe: I=Chloralkan (Halogenpropan), II=Chloralken (Chlorpropen), III=Chloraromat (Chlorbenzol); X= Chlor Chlororganische Verbindungen (auch Chlorkohlenwasserstoffe oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Chlorkohlenwasserstoffe — Struktur der verschiedenen Klassen monochlorierter Kohlenwasserstoffe: I=Chloralkan (Halogenpropan), II=Chloralken (Chlorpropen), III=Chloraromat (Chlorbenzol); X= Chlor Chlororganische Verbindungen (auch Chlorkohlenwasserstoffe oder… …

    Deutsch Wikipedia