hyäne

  • 11Hyäne — die Hyäne, n (Aufbaustufe) in Afrika lebendes Raubtier, das einem Hund ähnlich sieht und sich von Aas ernährt Beispiel: Die Hyänen machten den Aasgeiern die Beute streitig …

    Extremes Deutsch

  • 12Hyäne — Die Hyäne von Brescia. Sprichwörtliche Bezeichnung des wegen seiner Grausamkeit von der Volksmeinung geächteten österreichischen Generals Haynau, der auch ironisch der »Engel von Brescia« heisst; nach dessen Biographie in der Deutschen… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 13Hyäne (Begriffsklärung) — Hyäne steht für Hyäne, ein Raubtier SMS Hyäne (1860), ein Kanonenboot der Preußischen und der Kaiserlichen Marine SMS Hyäne (1878), ein Kanonenboot der Kaiserlichen Marine Diese Seite ist eine Begriffsklärung …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Hyäne — Hy·ä̲·ne die; , n; ein Raubtier in Afrika und Asien, das einem Hund ähnlich sieht …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 15Hyäne — Hy|ä|ne 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. 〈Zool.〉 Angehörige einer Familie der Raubtiere, nächtl. aktiver Aasfresser, der selten auch lebende Beute schlägt: Hyaenida 2. 〈fig.〉 hemmungslos gieriger Mensch, Plünderer [Etym.: <grch. hyaina; zu hys… …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 16Hyäne — Hy|ä|ne die; , n <über lat. hyaena aus gleichbed. gr. hýaina zu hỹs »Schwein«; <wohl mit Bezug auf den borstigen Rücken>: 1. (in Afrika u. Asien heimisches) nachtaktives hundeähnliches Raubtier, das sich vorwiegend von Aas ernährt. 2.… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 17Hyäne — Hy|ä|ne , die; , n <griechisch> (ein Raubtier) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 18SMS Hyäne (1860) — SMS Hyäne Die baugleiche SMS Fuchs p1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 19SMS Hyäne (1878) — Photographie de la canonnière SMS Hyäne La SMS Hyäne (ce qui signifie hyène en allemand) est une canonnière de la marine impériale allemande qui servit pour les expéditions coloniales. Elle appartient à la classe Wolf. Ses sister ships sont les… …

    Wikipédia en Français

  • 20SMS Hyäne (1878) — SMS Hyäne p1 …

    Deutsch Wikipedia