hute

  • 81Team Fortress 2 — Entwickler …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Nordamerikanische Freistaaten [1] — Nordamerikanische Freistaaten (Nordamerikanische Union, Vereinigte Staaten von Nordamerika, englisch u. amerikanisch United States of America [spr. Juncited Stehts of Amerrike], officielle Abkürzung: U. S. A. od. gewöhnlicher blos: U. S.,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 83Täublinge — (Russulae), Blätterschwämme, mit nacktem, gewöhnlich weißem Strunk, ohne Ringe u. Keimhülle, mit gleichlangen Blättern, fleischigem, meist eingedrücktem Hut, weißen Keimkörnern u. ohne Milch; Arten: Rother T. (Agaricus rosaceus), mit flach… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 84Schweden — (Sverige, hierzu zwei Karten: »Schweden und Norwegen«, Übersichtskarte, und Spezialkarte des südlichen Teiles), Königreich, das die größere Osthälfte der Skandinavischen Halbinsel umfaßt, liegt zwischen 55°20 –69°3 nördl. Br. und 11°8 –24°9 östl …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 85Hut, der — Der Hut, des es, plur. die Hüte, Diminut. das Hütchen, Oberd. das Hütlein, überhaupt eine jede Bedeckung oder Decke, eine Bekleidung; in welcher Bedeutung es aber veraltet ist, indem es heut zu Tage nur von der äußersten Bekleidung des… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 86Schmetterlings-Tramete — Schmetterlingstramete Schmetterlingstramete (Trametes versicolor) Systematik Klasse: Agaricomycetes Unterklasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 88Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 89Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 90Wahren — 1. Dei sall sick wol waren, dat hei keine twéi Klüppels na Einem Ruien smitt. (Sauerland.) 2. Ein jeder wahre sich, wenn ich mit meine Fike (Sophie) danz. (Ukermark.) Ein scherzhaftes Prahlen, sich breitmachen in sogenannter messingscher… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon