hute

  • 41Es ist ein Schnitter — Es ist ein Schnitter, heißt der Tod, auch Der Schnitter Tod oder einfach Schnitterlied genannt, ist ein deutsches Volkslied des 17. Jahrhunderts, dessen Verfasser unbekannt ist. Das Gedicht thematisiert den als Schnitter (Sensenmann)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Schnitterlied — Es ist ein Schnitter, heißt der Tod, auch Der Schnitter Tod oder einfach Schnitterlied genannt, ist ein deutsches Volkslied des 17. Jahrhunderts, dessen Verfasser unbekannt ist. Das Gedicht thematisiert den als Schnitter (Sensenmann)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Stupawa — Stupava …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Strohflechterei — Strohflechterei, die fabrikmäßige Herstellung von aus Stroh geflochtenen Gegenständen, wie Hüte, Tischdecken, Teller, Körbe, Stuhlsitze etc. Als Geflechtstroh verwendet man das Stroh von Weizen, Roggen, Hafer, Reis u. Gerste. Das feinste u. sich… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 45Garderobe — Anziehsachen (umgangssprachlich); Sachen (umgangssprachlich); Outfit; Zeug (umgangssprachlich); Gewand; Kleidung; Kleider; Bekleidung; Klamotten ( …

    Universal-Lexikon

  • 46hüten — ein Auge auf etwas werfen (umgangssprachlich); beachten; (etwas) im Auge behalten (umgangssprachlich); beobachten; bewachen; zuschauen; zusehen; mit Vorsicht genießen; zurückschrecken * * * hü|ten [ hy:tn̩] …

    Universal-Lexikon

  • 47Hutbuche — Hutebuche am Giebelrain in der Rhön Ein Hutebaum (Weidbaum) ist ein im Zusammenhang mit intensiver Beweidung (Hute) entstandener Baum. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachlicher Aspekt …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Hutebuche — am Giebelrain in der Rhön Ein Hutebaum (Weidbaum) ist ein im Zusammenhang mit intensiver Beweidung (Hute) entstandener Baum. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachlicher Aspekt …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Hutewald — Hudeeichen als Reste von Hudewäldern in Mecklenburg Vorpommern Schauinsl …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Milchlinge — Lactarius Milchbrätling (Lactarius volemus) Systematik Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota) Klasse …

    Deutsch Wikipedia