hungern nach etwas

  • 11Meditatīva verba — Meditatīva verba, Zeitwörter, welche ein Umgehen mit etwas, ein Verlangen, Trachten nach etwas ausdrücken, z.B. esurire (von edere, essen), essen wollen, hungern; moriturire (von mori, sterben), dem Tode nahe sein …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 12Tantalusqualen — Spl heftige Begierde nach etwas, das nahe, aber nicht erreichbar ist erw. bildg. (20. Jh.) Onomastische Bildung. Nach Tantalus, einer griechischen mythischen Gestalt, deren Strafe für Freveltaten es war, in der Unterwelt hungern und dürsten zu… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 13Stiefmutter — Etwas seiner Stiefmutter klagen: alle Mühe umsonst aufwenden, an die falsche Stelle gehen, kein Gehör finden. Die Redensart beruht auf der lateinischen Wendung ›apud novercam queri‹, die bei Plautus bezeugt ist. Vergleiche auch: ›Dem Wolf… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 14Brot — 1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn. Frz.: Pain coupé n a point de maître. 2. Alles Brot ist dem gesund, der hungert. 3. Alt Braut un drüge Holt helpen hushalten. (Westf.) 4. Alt Brot, alt Mehl, alt Holz und alter Wein sind Kleister. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 15Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 16Tag — 1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs hîsch. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 368. 2. All Dag is ken Joarmarkt. (Strelitz.) 3. All Dage is kîn Sonndag (kîn Karkmess, sün kîn Fangeldage). (Oldenburg.) 4. All Doag wat Nîgs …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 17Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Hunger — Appetit; Kohldampf (umgangssprachlich); Heißhunger; Jieper (umgangssprachlich); Schmacht (umgangssprachlich) * * * Hun|ger [ hʊŋɐ], der; s: Bedürfnis nach Nahrung; Verlangen, etwas zu esse …

    Universal-Lexikon

  • 19Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 20Wolf — 1. Alten Wolf reiten Krähen. – Eiselein, 647. 2. Alten Wolf verspotten die Hunde. – Schlechta, 362. 3. Als der Wolf predigte, hatte er Gänse zu Zuhörern. 4. Als der Wolff in der Grube lag, wollt er ein heiliger Mönch werden. – Mathesy, 108a. 5.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon