humusboden

  • 51Persicaria bistorta — Schlangen Knöterich Schlangen Knöterich (Bistorta officinalis) Systematik Unterklasse: Nelkenähnliche …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Polygonum bistorta — Schlangen Knöterich Schlangen Knöterich (Bistorta officinalis) Systematik Unterklasse: Nelkenähnliche …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Pontinische Ebene — Der Süden der Pontischen Ebene bei Terracina (Parco Nazionale del Circeo) Die Pontinische Ebene, italienisch Agro Pontino (Romano) oder historisch Paludi Pontine (Pontinische Sümpfe), ist ein ehemaliges Sumpfgebiet in der Region Latium… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Pontinische Sümpfe — Die Pontinische Ebene, italienisch Agro Pontino (Romano), ist ein ehemaliges Sumpfgebiet in der Region Latium (Mittelitalien) südöstlich von Rom. Sie erstreckt sich entlang der Küste des Tyrrhenischen Meers, von dem sie durch Sanddünen abgegrenzt …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Pterostichus oblongopunctatus — Echter Schulterläufer Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Käfer (Coleoptera) Familie: Laufkäfer (Carabidae) U …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Schlangen-Knöterich — (Bistorta officinalis) Systematik Kerneudikotyledonen Ordnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Schlangenknöterich — Schlangen Knöterich Schlangen Knöterich (Bistorta officinalis) Systematik Unterklasse: Nelkenähnliche …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Spreizblättriges Kleinkopfsprossmoos — (Cephaloziella divaricata) Systematik Klasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Südheide — Heidefläche des Naturparks während der Blütezeit Datei:Heidschnucken i.Misselh.Heide.jpg Heidschnucken in der Misselhorner Heide Der Naturpark Südheide ist seit 1964 als ein schutzwürdiger deutscher Naturpark ausgewiesen. Er ist gekennzeichnet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… …

    Deutsch Wikipedia