huldigen

  • 41Guido II. de la Roche — (französisch Guy; † 5. Oktober 1308 in Athen) war der letzte Herzog von Athen aus der Familie la Roche. Er war der Sohn des Herzogs Wilhelm I. von Athen und der Anna Angelina von Thessalien. Leben Da Guido beim Tod seines Vaters 1287 noch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Heilige Drei Könige — Alessandro Botticelli: Anbetung der Könige, 1475, Tempera auf Holz Die Weisen au …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Heilige drei Könige — Alessandro Botticelli: Anbetung der Könige, 1475, Tempera auf Holz Anbetung der Könige, Kapitell, Kapitelsaal v. Saint Lazare d Autun …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Heinrich (VII.) — lässt sich in Würzburg als König huldigen (aus der Bischofschronik des Lorenz Fries, Mitte 16. Jh.) Heinrich (VII.) (* 1211 in Sizilien; † 12.(?) Februar 1242 in Martirano, Kalabrien) war römisch deu …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Heinrich der Jüngere (England) — Heinrich der Jüngere Heinrich der Jüngere (* 28. Februar 1155; † 11. Juni 1183), auch genannt der junge König (englisch: the young King; französisch: le jeune roi), war ein König von England aus dem Haus Plantagenet. Er war der zweite Sohn des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Heinrich der Klammersiebte — Heinrich (VII.) lässt sich in Würzburg als König huldigen (aus der Bischofschronik des Lorenz Fries, Mitte 16. Jh.) Heinrich (VII.) (* 1211 in Sizilien; † 12.(?) Februar 1242 in Martirano, Kalabrien) war römisch deu …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Hymnos Akathistos — Der Hymnus Akathistos (eigentlich Akathistos an die allerheiligste Gottesgebärerin und Immerjungfrau Maria) ist ein Akathistos und gilt als die älteste und schönste Mariendichtung. Das traditionelle Attribut ακάθιστος (akáthistos) bedeutet, nicht …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Hymnus Akathistos — Der Hymnus Akathistos gilt als die älteste und schönste Mariendichtung. Das traditionelle Attribut ακάθιστος (akáthistos) bedeutet, nicht im Sitzen zu singen und betont das Hervorragende gerade dieses Hymnos im Gegensatz zu anderen, gewöhnlich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Jinmeiyō-Kanji — (jap. 人名用漢字, dt. „Schriftzeichen für Personennamen“) sind 985 japanische Schriftzeichen (Kanji), die vom japanischen Justizministerium als Ergänzung zu den 1.945 Jōyō Kanji zugelassen sind. Hintergrund ist, dass ohne diese Ergänzung zu den Jōyō… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Kölner Rosenmontagszug — D’r Zoch kütt (Der Umzug kommt) (2006) …

    Deutsch Wikipedia