hosenbeine

  • 101verbeulen — beschädigen; zerschlagen * * * ver|beu|len 〈V. tr.; hat〉 etwas verbeulen eine Beule an etwas anbringen, gewaltsam durch Schlag, Stoß od. Quetschung aus der Form bringen ● bei dem Zusammenstoß wurde ein Kotflügel verbeult; ein verbeulter Topf * *… …

    Universal-Lexikon

  • 102beflecken — beklecksen; bespritzen; verunstalten; besudeln; beschmutzen * * * be|flẹ|cken 〈V. tr.; hat〉 1. mit Flecken versehen, fleckig machen 2. 〈fig.〉 entehren, entheiligen ● jmds. Ehre beflecken; seinen Ruf beflecken; die mit Blut befleckte Kleidung… …

    Universal-Lexikon

  • 103Klette — anhängliche Person * * * Klet|te [ klɛtə], die; , n: krautige Pflanze mit kugeligen, meist rötlichen, mit Widerhaken versehenen Blütenköpfen: nach dem Spaziergang waren ihre Hosenbeine voller Kletten. * * * Klẹt|te 〈f. 19〉 1. 〈Bot.〉 1.1… …

    Universal-Lexikon

  • 104Falte — Bügelfalte; Runzel * * * Fal|te [ faltə], die; , n: 1. a) längliche, schmale Eindrückung oder Umbiegung (in Stoff o. Ä.): als sie aufstand, war ihr Rock kreuz und quer voller Falten. Syn.: ↑ Knick, ↑ Kniff. b) …

    Universal-Lexikon

  • 105rudern — paddeln; pullen (umgangssprachlich); skullen (fachsprachlich) * * * ru|dern [ ru:dɐn]: 1. a) <itr.; ist/hat> ein Boot mit Rudern fortbewegen: wir sind/haben den ganzen Nachmittag gerudert; wir haben zu zweit, abwechselnd gerudert. Syn.: ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 106Bügelmaschine — Mangel; Wäscherolle; Wäschemangel * * * Bü|gel|ma|schi|ne 〈f. 19〉 elektr. betriebene Maschine zum Bügeln * * * Bü|gel|ma|schi|ne, die: Gerät zum maschinellen Bügeln. * * * Bügelmaschine,   Bügelpresse, elektrisches Gerät zum maschinellen Bügeln… …

    Universal-Lexikon

  • 107Gummistiefel — Gụm|mi|stie|fel 〈m. 5〉 wasserdichter Stiefel aus Gummi * * * Gụm|mi|stie|fel, der: Stiefel aus Gummi. * * * Gụm|mi|stie|fel, der: Stiefel aus Gummi: Die Schäfte seiner grünen G. bauschten die Hosenbeine unter den Knien (Fels, Sünden 113) …

    Universal-Lexikon

  • 108hochstecken — hoch||ste|cken 〈V. tr. 250; hat〉 etwas hochstecken 1. nach oben stecken, aufstecken 2. 〈fig.〉 sehr hoch ansetzen ● die Hosenbeine hochstecken; sie hat sich die Haare hochgesteckt; hochgesteckte Ärmel; seine Pläne höherstecken * * * hoch|ste|cken… …

    Universal-Lexikon

  • 109zerfransen — zer|frạn|sen 〈V.〉 I 〈V. intr.; ist〉 sich in einzelne Fransen zerteilen II 〈V. tr.; hat〉 etwas zerfransen in einzelne Fransen (bes. am Rand) zerlegen ● einen Stoff zerfransen; →a. zerfranst * * * zer|frạn|sen <sw. V.>: 1. <ist>… …

    Universal-Lexikon

  • 110schlackrig — schlạck|rig: ↑ schlackerig. * * * schlạck|rig: schlackerig. schlạ|cke|rig, schlackrig <Adj.> [zu 1↑schlackern] (ugs.): 1schlackernd, zum 1Schlackern neigend: weite e Hosenbeine; die en Arme der Puppe …

    Universal-Lexikon