horcher

  • 111schlau — schlau: Das niederd. Adjektiv slū »schlau« (niederl. sluw) wurde im 16. Jh. ins Hochd. übernommen. Mnd. Zusammensetzungen wie slū hōrer »Horcher«, slū betsch »hinterlistig« weisen auf eine Grundbedeutung »schleichend«. Das Adjektiv gehört… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 112Spion — »Späher, Horcher; Person, die verbotene Informationen heimlich übermittelt«: Das seit dem Anfang des 17. Jh.s bezeugte Fremdwort ist aus gleichbed. it. spione entlehnt. Dies gehört als Ableitung zu it. spia »Späher, Beobachter« und damit weiter… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 113spionieren — Spion »Späher, Horcher; Person, die verbotene Informationen heimlich übermittelt«: Das seit dem Anfang des 17. Jh.s bezeugte Fremdwort ist aus gleichbed. it. spione entlehnt. Dies gehört als Ableitung zu it. spia »Späher, Beobachter« und damit… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 114Spionage — Spion »Späher, Horcher; Person, die verbotene Informationen heimlich übermittelt«: Das seit dem Anfang des 17. Jh.s bezeugte Fremdwort ist aus gleichbed. it. spione entlehnt. Dies gehört als Ableitung zu it. spia »Späher, Beobachter« und damit… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 115Gitter — 1. Ein goldenes Gitter ist auch ein Gitter. 2. Hinter dem Gitter schmeckt auch Honig bitter. 3. Wenn das Gitter in Ordnung ist, wird der Teufel auf den Kirchhof kommen. (Fries.) 4. Wer durchs Gitter sieht, sieht oft, was er nicht gern stellt. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 116Lauerer — 1. Der Laurer haurt und laurt. – Körte, 3712 u. 4662. 2. En Lûrer an der Wand hört sîne eigene Schand. (S. ⇨ Horcher 1, ⇨ Lauscher und ⇨ Loser.) (Waldeck.) – Curtze, 348, 428. Dän.: Hvo staaer paar luur hører tit det han nödig vil. (Prov. dan.,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 117Lauscher — Der Lauscher hinter der Wand hört seine eigene Schand . In Steiermark: Da Lousa hinta da Wount head sain oagni Schount. (Firmenich, II, 765, 36.) (S. ⇨ Horcher 1 und ⇨ Loser.) In Trier: De Lausderer oan der Wannd hörd sein âjn Schand. (Laven, 177 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 118Loser — 1. Da Losa1 on da Wond head sain oagni Schond. (Niederösterreich.) – Frommann, III, 391, 47; für Steiermark: Firmenich, II, 765, 34; für Baiern: Zaupser, 93; für die Schweiz: Tobler, 306; hochdeutsch bei Sutor, 204; Chaos, 36; Simrock, 6603a. 1)… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 119Moos — 1. Ist kein Moos1 in Schränken, ist doch Pump in Schenken. 1) In der Studentensprache = Geld. 2. Moos macht den Acker los, Laub macht ihn taub, Stroh macht ihn froh, Mist allein der rechte Dünger ist. – Schmitz, 175, 9. 3. Wenn ich Moos habe,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 120Ofenthür — * Die Ofenthür steht offen. – Klix, 55. Um zu sagen, es sind Horcher da …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon