horcher

  • 101Spion — 1. a) Geheimagent, Spionageagent; (ugs.): Geheimdienstler. b) [Aus]kundschafter, Beobachter, Späher; (österr.): Schnoferl; (abwertend): Aufpasser, Spitzel, Zuträger; (ugs. abwertend): Schnüffler. 2. a) Guckloch, Türspion …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 102Blick — Jemandem einen bösen Blick zuwerfen: ihn haßerfüllt ansehen mit dem Wunsch, ihm zu schaden. Die Folge ist meist nur, daß der Angeschaute feststellt: Wenn Blicke töten könnten ..., wobei die Ergänzung ›dann wäre ich jetzt eine Leiche‹ allerdings… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 103Schande — Seine eigene Schande hören: mit eigenen Ohren hören müssen, wie ehrlos man ist. Diese Redensart ist eine Umwandlung des Sprichworts: ›Der Horcher an der Wand hört seine eigne Schand‹. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes ist ›Beschädigung‹.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 104Lauscher — Lauscher,der:1.⇨Horcher(1)–2.⇨Ohr(1) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 105Echotier — Echo|ti|er [... ti̯e:] der; s, s <aus gleichbed. fr. échotier> (veraltet) Horcher, Berichterstatter [von Stadtklatschgeschichten] …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 106restaurants —    Restaurants of all kinds, from the cheap to the deluxe, from the long established to the most recent arrival, and from the traditional and regional to the ethnic and international, are to be found throughout Spain, but with the greatest… …

    Encyclopedia of contemporary Spanish culture

  • 107horchen — horchen: Das auf das Westgerm. beschränkte Verb mhd. hō̆rchen, spätahd. hōrechen, mnd. horken, engl. to hark ist von dem unter ↑ hören dargestellten Verb weitergebildet. Dem oberd. Sprachgebiet war »horchen« in den älteren Sprachzuständen fremd …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 108lauschen — lauschen: Das seit spätmhd. Zeit bezeugte Verb lūschen »aufmerksam zuhören« gehört zu der germ. Sippe von oberd., mdal. 2losen »‹zu›hören, horchen, aufpassen« (mhd. losen, ahd. hlosēn), vgl. z. B. dt. mdal. laustern »lauschen, aufpassen«, engl …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 109Lauscher — lauschen: Das seit spätmhd. Zeit bezeugte Verb lūschen »aufmerksam zuhören« gehört zu der germ. Sippe von oberd., mdal. 2losen »‹zu›hören, horchen, aufpassen« (mhd. losen, ahd. hlosēn), vgl. z. B. dt. mdal. laustern »lauschen, aufpassen«, engl …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 110lauschig — lauschen: Das seit spätmhd. Zeit bezeugte Verb lūschen »aufmerksam zuhören« gehört zu der germ. Sippe von oberd., mdal. 2losen »‹zu›hören, horchen, aufpassen« (mhd. losen, ahd. hlosēn), vgl. z. B. dt. mdal. laustern »lauschen, aufpassen«, engl …

    Das Herkunftswörterbuch