honoratioren

  • 71Johann Cesar Godeffroy — Johan Cesar VI. Godeffroy, Ölgemälde von Robert Schneider, um 1847 Johan Cesar VI. Godeffroy (* 7. Juli 1813 in Kiel; † 9. Februar 1885 in Dockenhuden bei Blankenese) war ein deutscher Kaufmann und Hanseat …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Johann Cesar VI. Godeffroy — Johan Cesar VI. Godeffroy, Ölgemälde von Robert Schneider, um 1847 Johan Cesar VI. Godeffroy (* 7. Juli 1813 in Kiel; † 9. Februar 1885 in Dockenhuden bei Blankenese) war ein deutscher Kaufmann und Hanseat …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Johann Eckermann — Johann Peter Eckermann Gedenktafel an seinem Ilmenauer Wohnhaus Johann Peter Eckermann (* 21. September 1792 i …

    Deutsch Wikipedia

  • 74John Bull (Lokomotive) — „John Bull“ ex „Stevens“ Hersteller: Stephenson Company, Newcastle upon Tyne Baujahr(e): 1831 erneut 1981 Ausmusterung: 1866 Achsformel …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Karl Severing — Severing 1928 Carl Wilhelm Severing (* 1. Juni 1875 in Herford; † 23. Juli 1952 in Bielefeld) war ein sozialdemokratischer Politiker. Er galt als Vertreter des rechten Parteiflügels. Über Jahrzehnte kam ihm im Parteibezirk Ostwestfalen und …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Kommunalwahlrecht (Hessen) — Das Kommunalwahlrecht des Landes Hessen regelt als Landesrecht in verschiedene Rechtsquellen die Wahlen zu den Organen der Kommunen. Mit dem Gesetz zur Stärkung der Bürgerbeteiligung und der kommunalen Selbstverwaltung vom 23. Dezember 1999 wurde …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Königlich Bayerisches Amtsgericht — Seriendaten Originaltitel Königlich Bayerisches Amtsgericht Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Leichenzettel — Totenzettel aus dem Rheinland, 1885 Totenzettel sind einfache oder gefaltete Zettel mit den wichtigsten Lebensdaten eines Verstorbenen, die meist im Rahmen der Totenmesse an die anwesenden Trauergäste verteilt werden. Der Brauch war im gesamten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Max Brauer — 1927 als Altonaer Oberbürgermeister. Max Julius Friedrich Brauer (* 3. September 1887 in Ottensen; † 2. Februar 1973 in Hamburg) war ein deutscher Politiker. Nach ersten Erfahrungen in der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung wurde er im Zuge… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Männerstammtisch — Weitverbreitete Kennzeichnung des Stammtisches durch einen speziellen Aschenbecher Ein Stammtisch ist sowohl eine Gruppe von mehreren Personen, die sich regelmäßig in einem Lokal trifft, als auch der (meist größere und oft runde) Tisch, um den… …

    Deutsch Wikipedia