homomorphismus

  • 91Funktionsterm — In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Eingangsgröße, Funktionsargument, unabhängige Variable, x Wert) ein Element der anderen Menge (Ausgangsgröße, Funktionswert …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Funktionswert — In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Eingangsgröße, Funktionsargument, unabhängige Variable, x Wert) ein Element der anderen Menge (Ausgangsgröße, Funktionswert …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Gruppendarstellung — Die hier beschriebene Darstellungstheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das auf der Gruppentheorie aufbaut und ein Spezialfall der eigentlichen Darstellungstheorie ist, welche sich mit Darstellungen von Algebren beschäftigt. Die Grundidee… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Komplementärer Verband — In der Mathematik ist ein Verband eine bestimmte algebraische Struktur mit zwei Verknüpfungen bzw. eine halbgeordnete Menge mit bestimmten Eigenschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Verbandsordnung 2.1 Hasse Diagramme 3 Spezielle Verbänd …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Kürzbare Halbgruppe — Halbgruppe (Axiome EA) berührt die Spezialgebiete Mathematik Abstrakte Algebra Gruppentheorie ist Spezialfall von Magma (Axiom E) …

    Deutsch Wikipedia

  • 96L-Struktur — Zu jeder Elementaren Sprache L können zugehörige Strukturen definiert werden. Eine L Struktur M besteht aus einem Grundbereich, den Elementen von M, ausgezeichneten Elementen, den Konstanten von M, und aus Beziehungen zwischen der Elementen, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Lineare Darstellung — Die hier beschriebene Darstellungstheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das auf der Gruppentheorie aufbaut und ein Spezialfall der eigentlichen Darstellungstheorie ist, welche sich mit Darstellungen von Algebren beschäftigt. Die Grundidee… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Mathematische Funktion — In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Eingangsgröße, Funktionsargument, unabhängige Variable, x Wert) ein Element der anderen Menge (Ausgangsgröße, Funktionswert …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Pfeil (Kategorientheorie) — In der Kategorientheorie (einem Teilgebiet der Mathematik) betrachtet man so genannte Kategorien, die aus einer Vielzahl von Objekten und Morphismen bestehen. Eine Kategorie ist gegeben durch zwei Daten: Eine Klasse von Objekten und für je zwei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Polynomring — Unter dem Polynomring R[X] versteht man anschaulich die Menge aller Polynome mit Koeffizienten aus einem Ring R und der Variablen X. Da man, wie in den Beispielen erläutert, nicht immer alle Polynome mit Polynomfunktionen identifizieren kann,… …

    Deutsch Wikipedia