homomorphismus

  • 101Reguläre Halbgruppe — Halbgruppe (Axiome EA) berührt die Spezialgebiete Mathematik Abstrakte Algebra Gruppentheorie ist Spezialfall von Magma (Axiom E) …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Restklassenhalbgruppe — Halbgruppe (Axiome EA) berührt die Spezialgebiete Mathematik Abstrakte Algebra Gruppentheorie ist Spezialfall von Magma (Axiom E) …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Semigruppe — Halbgruppe (Axiome EA) berührt die Spezialgebiete Mathematik Abstrakte Algebra Gruppentheorie ist Spezialfall von Magma (Axiom E) …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Struktur (Modelltheorie) — Zu jeder Elementaren Sprache L können zugehörige Strukturen definiert werden. Eine L Struktur M besteht aus einem Grundbereich, den Elementen von M, ausgezeichneten Elementen, den Konstanten von M, und aus Beziehungen zwischen der Elementen, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Transzendente Funktion — In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Eingangsgröße, Funktionsargument, unabhängige Variable, x Wert) ein Element der anderen Menge (Ausgangsgröße, Funktionswert …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Unterhalbgruppe — Halbgruppe (Axiome EA) berührt die Spezialgebiete Mathematik Abstrakte Algebra Gruppentheorie ist Spezialfall von Magma (Axiom E) …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Verbandstheorie — In der Mathematik ist ein Verband eine bestimmte algebraische Struktur mit zwei Verknüpfungen bzw. eine halbgeordnete Menge mit bestimmten Eigenschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Verbandsordnung 2.1 Hasse Diagramme 3 Spezielle Verbänd …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Vollständiger Verband — In der Mathematik ist ein Verband eine bestimmte algebraische Struktur mit zwei Verknüpfungen bzw. eine halbgeordnete Menge mit bestimmten Eigenschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Verbandsordnung 2.1 Hasse Diagramme 3 Spezielle Verbänd …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Zuordnungsvorschrift — In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Eingangsgröße, Funktionsargument, unabhängige Variable, x Wert) ein Element der anderen Menge (Ausgangsgröße, Funktionswert …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Ringhomomorphismus — In der Ringtheorie betrachtet man spezielle Abbildungen zwischen Ringen, die man Ringhomomorphismen nennt. Ein Ringhomomorphismus ist eine strukturerhaltende Abbildung zwischen Gruppen, und damit ein spezieller Homomorphismus. Inhaltsverzeichnis… …

    Deutsch Wikipedia