homo t

  • 81homo- — {{#}}{{LM H20545}}{{〓}} {{[}}homo {{]}} Elemento compositivo prefijo que significa ‘igual’: • homogéneo, homonimia, homófono, homólogo.{{○}} {{★}}{{\}}ETIMOLOGÍA:{{/}} Del griego homós …

    Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

  • 82homo — n. any primate of the genus Homo, including modern humans and various extinct species. Etymology: L, = man …

    Useful english dictionary

  • 83Homo erectus — Skelett des etwa neun Jahre alten „Turkana Boys“ Zeitraum Pleistozän 1,9 bis ? [1] Mio. Jahr …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Homo habilis und Homo rudolfensis: Die ersten Menschen —   Die Australopithecinen lebten fast zwei Millionen Jahre lang als die einzigen Hominiden im östlichen und im südlichen Afrika. Sie entwickelten dabei eine der wesentlichen menschlichen Eigenschaften: den gewohnheitsmäßig aufrechten Gang. Vor… …

    Universal-Lexikon

  • 85Homo faber (Roman) — Homo faber in einer Ausgabe der Bibliothek Suhrkamp Homo faber. Ein Bericht ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Nach seiner Veröffentlichung im Oktober 1957 entwickelte er sich zum Bestseller und gilt als eines der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Homo heidelbergensis — „Schädel Nummer 5“ aus der „Sima de los huesos“ bei Atapuerca Zeitraum Pleistozän Ca. 600.000 bis 200.000 Jahre Fundorte …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Homo erectus: Funde und Fundstellen —   Während unser früher Verwandter Homo erectus heute aufgrund der großen Zahl von ihm bekannter Fossilien gut belegt und seine Stellung im Stammbaum der Hominiden seit geraumer Zeit etabliert ist nämlich zwischen dem frühen Homo und unserer… …

    Universal-Lexikon

  • 88Homo erectus: Kennzeichen und Evolution —   Die frühen morphologischen Beschreibungen des Homo erectus, wie etwa Weidenreichs detaillierte Monographie über den Pekingmenschen, beruhen ausschließlich auf Material aus Ostasien, wo derartige Fossilien zuerst entdeckt wurden. Doch auch… …

    Universal-Lexikon

  • 89Homo floresiensis — Schädel und Unterkiefer LB1 von Homo floresiensis Zeitraum Jungpleistozän ca. 95.000 bis 12.000 Jahre Fundorte Flores (Indonesien) …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Homo-sapiens — Pour les articles homonymes, voir Homo sapiens et Homme …

    Wikipédia en Français