hominibus

  • 51Bauernrechtsliteratur — Die Bauernrechtsliteratur war eine juristische Literaturgattung im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Sie stellte die Rechtslage und die Spruchpraxis der Gerichte, insbesondere des Reichskammergerichts, in Konflikten der Bauern mit ihren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Coram-Relation — ist ein von dem Theologen Gerhard Ebeling gefundener und geprägter Begriff, der damit Martin Luthers Denken von Grund auf charakterisieren will. Dabei geht es um die Situation des Menschen angesichts (lat. coram) Gottes und angesichts der Welt.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Ernest Weinrauch — (* 17. Oktober 1730 in Donauwörth; † 9. April 1793 in Zwiefalten) war ein deutscher Benediktinerpater und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Wirkung …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Hermann Witsius — (auch: Herman Wits; * 12. Februar 1636 in Enkhuizen; † 22. Oktober 1708 in Leiden) war ein niederländischer reformierter Theologe. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Johann Christoph Pohl — auch: Johann Christian Pohle (* 22. Juni 1706 in Lobendau (heute Lubiatów, Gemeinde Złotoryja, Polen); † 26. August 1780 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Leben …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Gerardo Guevara — Luis Gerardo Guevara Viteri, né le 23 septembre 1930 à Quito, est en Équateur l un des compositeurs les plus originaux[1]. Ses œuvres mélangent le chant métisse indien avec des techniques contemporaines. Sommaire 1 Biographie 2 Composit …

    Wikipédia en Français

  • 57ASPHODELI Prata — apud Poetas, quid denotârint, aperit Gregorius Nazianzenus Orat. fun. in Basilium M. de Minoe et Rhadamantho loquens, Quos, ait, Graeci asphodeli pratis et campis censuêre dignos Elysus, quum in opinionem, quemadmodum et nos, Paradisi devenissent …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 58BONI Homines — in Notitiis Iudiciorum passim dicuntur, qui in placitis publicis cum Comitibus et Iudicibus iedicia exercebant; quibus iustitiae studium curae erat, in qua, ut ait Cicero de Offic. l. 2. c. 11. virtutis est splendor maximus, ex qua Viri boni… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 59CABALLARIA — apud Marcam Hist. Benebarn. l. 6. c. 24. §. 10. praedium est servitio Militari obnoxium: Cavareria Vasconibus, Cavalbairiou Carcaslonensibus; aliis Chevaliere: Latinis citerioris aevi Militia; Κλῆρος Ι῾ππικὸς in Veter. Inscr, apud Seldenum ad… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 60CENSURA Ecclessastica — in lapsos in Idololatriam, vel ad ulterium, vel haeresin, vel schisma, vel aliud grave notorium peccatum; aliô nomine Excommunicatio, sie describitur apud Cyprian. Ep. 28. A communione nostra arceatur, se abstentum a nobis sciat. Et Ep. 38. Sciat …

    Hofmann J. Lexicon universale