hominibus

  • 121Cassander — Georg Cassander Georg Cassander (* 24. August 1513 in Brügge; † 3. Februar 1566 in Köln) war ein deutscher Theologe und Humanist in der Renaissance …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Christian Gottlieb Jöcher — (* 20. Juli 1694 in Leipzig; † 10. Mai 1758 ebenda) war ein deutscher Gelehrter, Bibliothekar und Lexikograf. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Christoph Heinrich Zeibich — (* 28. Juni 1677 in Mölbis; † 24. Juni 1748 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Christoph Heinrich Zeibig — Christoph Heinrich Zeibich Christoph Heinrich Zeibich (* 28. Juni 1677 in Mölbis; † 24. Juni 1748 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Corpus Hermeticum — Deckblatt Corpus Hermeticum 1643 (Ausg. F. Patricius) Das Corpus Hermeticum ist eine Sammlung von griechischen Traktaten in Brief , Dialog und Predigtform über die Entstehung der Welt, die Gestalt des Kosmos sowie menschliche und göttliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Cum occasione — Mit der Päpstlichen Bulle Cum occasione vom 31. Mai 1653 verurteilte Papst Innozenz X. fünf Sätze des Jansenismus. Der Streit schwelt seit dem Werk Augustinus des Cornelius Jansen, das posthum 1640 erschienen und bereits 1642 von Papst Urban VIII …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Cyprian von Karthago — Cyprian (* um 200 oder 210 wohl in Karthago; † 14. September 258 ebenda), eigentlich Thascius Caecilius Cyprianus, war Bischof von Karthago und ein bedeutender Kirchenschriftsteller der Alten Kirche. Er wird in der römisch katholischen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Cyprianus — Cyprian (* um 200; † 14. September 258 in Karthago), eigentlich Thascius Caecilius Cyprianus, war Bischof von Karthago und ein bedeutender Kirchenschriftsteller der Alten Kirche. Er wird in der katholischen Kirche als Heiliger verehrt. Sein… …

    Deutsch Wikipedia