holzstruktur

  • 51Sargmaske der Satdjehuti Satibu — Vorderansicht des Sargmaskenfragments Material Sykomoren …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Wapen von Hamburg (1740) — kein Foto oder Bild vorhanden Schiffsdaten Name: Wapen von Hamburg (IV) Bauwerft: Grasbrook, Ham …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Würfelbruch — Als Würfelbruch wird ein Schadbild bei Holz bezeichnet. Durch die Zerstörung von Teilen der Holzstruktur entstehen nach dem Trocknen im Holz Längs und Querrisse, sodass ein typisches Bild entsteht. Die Kantenlänge der Würfel reicht je nach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Lignit — Li|gnit auch: Lig|nit 〈m. 1〉 Braunkohle mit holzigen Einschlüssen [zu lat. lignum „Holz“] * * * Lig|nịt [lat. lignum = Holz; ↑ it (2)], der; s, e: 1) svw. Xylit (2); 2) internat. gebräuchliche Bez. für ↑ Braunkohle. * * * Lignịt   [zu… …

    Universal-Lexikon

  • 55Nussbaum — Nụss|baum 〈m. 1u; kurz für〉 Walnussbaum * * * Nụss|baum, der: a) Kurzf. von ↑ Walnussbaum; b) <o. Pl.> Holz des Nussbaums (a). * * * I …

    Universal-Lexikon

  • 56Holzopal — Holz|opal,   Mineral, Varietät des Opals. * * * Họlz|opal, der: zusammen mit einer siliziumhaltigen Masse versteinertes Holz, in dem die Holzstruktur erhalten geblieben ist …

    Universal-Lexikon

  • 57Lignit — Li|gnit [auch ... nit] der; s, e <zu 2↑...it> schneid u. polierfähige, verhältnismäßig junge Braunkohle mit noch sichtbarer Holzstruktur …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 58Lignit — Li|g|nit , der; s, e (Braunkohle mit Holzstruktur) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 59Legschindel — Leg oder Spaltschindeln haben konstante Dicke. Sie werden gespalten. Dabei bleibt die Holzstruktur weitgehend erhalten. Die Schindeln nehmen daher weniger Niederschlagsfeuchte auf und sind somit witterungsbeständiger als die gesägten… …

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens