holzschrauben

  • 61Schrauben — enthalten ein in den Schalt des Bolzens eingeschnittenes Gewinde (s. Schraubenfabrikation) als Voll oder Vatergewinde passend zu dem Muttergewinde. Sie ermöglichen durch Drehung des einen oder andern Teils eine Verschiebung oder Anspannung in… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 62Schraubstock — Schraubstock, Hilfsmittel zum Festhalten eines Arbeitsstückes bei der Bearbeitung. Das Maul zur Aufnahme des Arbeitsstückes besteht aus einer feilen und einer beweglichen Backe. Die letztere macht entweder eine bogenförmige oder eine geradlinige… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 63Bremsen — (brakes; freins; freni). Als B. für Eisenbahnfahrzeuge bezeichnet man jene mechanischen Vorrichtungen, durch deren Anwendung der Bewegungswiderstand der Fahrzeuge nach Bedarf gesteigert werden kann. Die B. finden Verwendung zur Regelung der… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 64Eiserne Brücken — (iron bridges; ponts en fer; ponti in ferro). Zu den E. werden alle jene Brückenbauwerke gezählt, deren Überbau aus Eisen hergestellt ist; der Unterbau (Pfeiler und Widerlager) kann dabei entweder ebenfalls aus Eisen, aus Holz oder, wie es in der …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 65Feldbahnen — (portable railways; voies portatifs; ferrovie portatile o da campagna), transportable Bahnen, fliegende Bahnen, nur vorübergehenden Zwecken dienende, schmalspurige Gleise, die meist ohne ausgebildeten Unterbau auf die Bodenoberfläche verlegt und… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 66Pumpenkunst — Nachbau einer Pumpenkunst des 16. Jhdts. im Silberbergwerk Suggental Die Pumpenkunst ist eine Wasserhebemaschine, die im frühen Bergbau zur Wasserhebung eingesetzt wurde. Pumpenkünste wurden ab der Mitte des 16. Jahrhunderts im Bergbau verwendet …

    Deutsch Wikipedia