holzplatz

  • 61Rötha — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Saline (Halle) — Halloren und Saline Museum an der Saale Das technische Halloren und Salinemuseum wurde 1967 in den Gebäuden der ehemaligen Königlich Preußischen Saline zu Halle (Saale) eingerichtet. Inhaltsverzeichnis 1 Geologische Voraussetzungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Saline Halle (Saale) — Halloren und Saline Museum an der Saale Das technische Halloren und Salinemuseum wurde 1967 in den Gebäuden der ehemaligen Königlich Preußischen Saline zu Halle (Saale) eingerichtet. Inhaltsverzeichnis 1 Geologische Voraussetzungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Schiltern (Gemeinde Langenlois) — Wappen Karte …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Synagoge Hamm — Die Geschichte der Juden in Hamm beginnt im Jahre 1327, als Bischof Gottfried von Osnabrück dem ersten Juden die Ansiedlung in der hundert Jahre zuvor gegründeten Stadt Hamm gestattete. Das Verhältnis zwischen Hammer Juden und der restlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Waldbahn Felsötárkány — Die Waldbahn Felsőtárkány ist eine vom ungarischen Dorf Felsőtárkány ausgehende Schmalspurbahn unweit der Barockstadt Eger/Erlau. Von dem früher bis 50 km langen Waldbahnnetz (760 mm Spurweite) ist eine Reststrecke von 5 km erhalten, die an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Waldbahn Felsőtárkány — Zug bei der Endhaltestelle Stimecz Haus Streckenlänge: 50 km Spurweite: 760 mm (Bosnische Spur) Die Waldbahn Felsőtárkány ist eine vom u …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Zeche Gneisenau — Doppelbock Fördergerüst der Zeche Gneisenau in den 1980er Jahren, die Betriebsgebäude unter dem Gerüst existieren heute nicht mehr …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Zeche Sälzer-Amalie — Förderturm im Jahr 2007 Abbau von Steinkohle Abbaute …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Königsberg — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | CD1 | bezeichnen die Quadrate des Planes. Akademie, LandwirtschaftlicheCD1 AlbertstraßeC2 AlexanderstraßeD1 Alte GasseC1, 2 Altengärter WiesenA5 Alte Pillauer LandstraßeAB1 Alter GartenB6 – GrabenB3 …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon