holz und

  • 21Holz, fossiles — (versteinertes Holz, Holzstein), alle holzigen, der Versteinerung unterlegenen Pflanzenteile. Versteinertes Holz im eigentlichen Sinne findet sich schon im Silur (Protostigma, Glyptodendron) und reicht bis in die jüngsten Bildungen.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 22Holz — Holz: Das altgerm. Wort mhd., ahd. holz, niederl. hout, engl. holt, schwed. hult gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, z. B. griech. kládos »Ast; Zweig; Trieb« und russ. koloda »Balken; Block; Baumstamm«, zu der Wurzelform *keld …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 23Holz [2] — Holz, Arno, Dichter und Schriftsteller, geb. 26. April 1863 zu Rastenburg in Ostpreußen, kam früh nach Berlin und lebt daselbst als Schriftsteller. Für seine Liedersammlung »Klinginsherz« (1883), in der sich Schönheitsstreben im Sinne der ältern… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 24Holz — Holz, durch das ⇒ sekundäre Dickenwachstum von Gymnospermen und dicotylen Angiospermen entstehendes Gewebe von Sprossachsen und Wurzeln; wird vom ⇒ Cambium gebildet und nach innen abgegeben. Bau des H. von Sprossachsen: Bei den Gymnospermen… …

    Deutsch wörterbuch der biologie

  • 25Holz — Sn std. (8. Jh.), mhd. holz, ahd. holz, as. holt Stammwort. Aus g. * hulta n. Holz , auch in anord. holt, ae. holt m./n., afr. holt. Ausgangsbedeutung ist eigentlich Gesamtheit der zu schlagenden Schößlinge des Niederwaldbaums (Trier); daher… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 26Holz-Eisenräder — Holz Eisenräder, Triebwerksräder, deren eines hölzerne Zähne enthält. Sie laufen mit weniger Geräusch als zwei eiserne, erfordern aber Erneuerung der Holzzähne, nachdem diese im Laufe der Jahre sämtlich oder zum Teil stark abgenutzt sind. Man… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 27Holz [3] — Holz. Altersfärbung von Hölzern. Die in der Technik beliebte Bräunung alter Hölzer wird durch Behandlung in überhitztem Wasserdampf nachgeahmt, wobei das Lignin einer Art Humifikationsprozeß unterliegt. In Nachahmung der japanischen Methode durch …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 28Holz auf sich hacken lassen —   Wer Holz auf sich hacken lässt, ist sehr gutmütig und lässt sich alles gefallen: Die Gäste wussten, dass der italienische Wirt Holz auf sich hacken ließ. Die Wendung ist in der Umgangssprache gebräuchlich …

    Universal-Lexikon

  • 29Holz — Holz, die feste, unter der Rinde liegende Hauptmasse des Stammes, der Äste und Wurzeln von Bäumen und Sträuchern, besteht aus Gefäßen und Holzzellen, die sich alljährlich in konzentrischen Ringen (Jahres oder Holzringen) nach außen hin ansetzen.… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 30Holz [1] — Holz, 1) an Bäumen u. Sträuchern der festeste u. bedeutendste mittlere Bestandtheil zwischen dem Splint u. dem Mark. Es besteht entweder nur aus langgestreckten, an beiden Enden zugespitzten, stark verdickten Zellen, den Holzzellen (s.d.); od.… …

    Pierer's Universal-Lexikon