holomorph

  • 81Friedrich Moritz Hartogs — Friedrich Hartogs Friedrich Moritz Hartogs, auch Fritz Hartogs, (* 20. Mai 1874 in Brüssel; † 18. August 1943 in München) war ein deutscher Mathematiker, der vor allem wegen seinen Arbeiten zur Funktionentheorie mehrerer komplexer Veränderlicher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Fritz Hartogs — Friedrich Hartogs Friedrich Moritz Hartogs, auch Fritz Hartogs, (* 20. Mai 1874 in Brüssel; † 18. August 1943 in München) war ein deutscher Mathematiker, der vor allem wegen seinen Arbeiten zur Funktionentheorie mehrerer komplexer Veränderlicher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Fundamentalsatz der Algebra — Der (gaußsche) Fundamentalsatz der Algebra besagt, dass jedes nicht konstante Polynom im Bereich der komplexen Zahlen mindestens eine Nullstelle besitzt. Dabei können die Koeffizienten des Polynoms beliebige komplexe Zahlen sein – damit sind… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Hyperbelfunktionen — Zu den Hyperbelfunktionen gehören: Sinus Hyperbolicus …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Hyperbolische Funktion — Zu den Hyperbelfunktionen gehören: Sinus Hyperbolicus …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Hyperbolische Funktionen — Zu den Hyperbelfunktionen gehören: Sinus Hyperbolicus …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Höhere transzendente Funktionen — Das Gebiet der speziellen Funktionen beschäftigt sich mit gewissen Funktionen, die sowohl in der Mathematik selbst als auch in den angewandten Wissenschaften (z. B. mathematische Physik) häufig auftreten. Die meisten Funktionen von Interesse sind …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Kompakte Konvergenz — In der Mathematik nennt man eine Folge oder Reihe von Funktionen auf einem topologischen Raum X mit Werten in einem normierten Raum E kompakt konvergent, wenn sie auf jeder kompakten Teilmenge von X gleichmäßig konvergiert. Seine Bedeutung erhält …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Komplexer Logarithmus — Logarithmische Skaleneinteilung eines Rechenschiebers (Detail) Graph des Logarithmus zur Basis 2 (grün), e (rot) bzw. 1/2 (blau) …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Konforme Abbildung — Abb.1: Ein rechtwinkliges Netz (oben) und sein Bild (unten) nach einer konformen Abbildung f. Linienpaare, die sich unter 90° schneiden, werden abgebildet auf Linienpaare, die sich immer noch unter 90° schneiden. Eine konforme Abbildung… …

    Deutsch Wikipedia