holomorph

  • 111Polstelle — In der Mathematik bezeichnet man eine einpunktige Definitionslücke einer Funktion als Polstelle oder auch kürzer als Pol, wenn die Funktionswerte in jeder Umgebung des Punktes (betragsmäßig) beliebig groß werden. Damit gehören die Polstellen zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Polstellen — In der Mathematik bezeichnet man eine einpunktige Definitionslücke einer Funktion als Polstelle oder auch kürzer als Pol, wenn die Funktionswerte in jeder Umgebung des Punktes (betragsmäßig) beliebig groß werden. Damit gehören die Polstellen zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Produktregel — Die Produktregel oder Leibnizregel (nach G. W. Leibniz) ist eine grundlegende Regel der Differentialrechnung. Sie führt die Berechnung der Ableitung eines Produktes von Funktionen auf die Berechnung der Ableitung der einzelnen Funktionen zurück.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Regulär — hat in verschiedenen Bereichen der Mathematik verschiedene Bedeutungen: In der abstrakten Algebra heißt ein Element einer algebraischen Struktur mit einer zweistelligen Operation regulär, wenn es kürzbar ist. Eine Halbgruppe heißt regulär, wenn… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Residuenkalkül — Zum Residuenkalkül ein Begriff aus der Mathematik gehört die konkrete Berechnung von Residuen (siehe Laurent Reihe) meromorpher Funktionen sowie die Auswertung von Integralen über geschlossene Kurven in den komplexen Zahlen mit Hilfe des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Residuensatz — Der Residuensatz ist ein wichtiger Satz der Funktionentheorie, eines Teilgebietes der Mathematik. Er stellt eine Verallgemeinerung des cauchyschen Integralsatzes und der cauchyschen Integralformel dar. Seine Bedeutung liegt nicht nur in den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Residuum (Mathematik) — Der Residuensatz ist ein wichtiger Satz der Funktionentheorie, eines Teilgebietes der Mathematik. Er stellt eine Verallgemeinerung des Cauchyschen Integralsatzes und der Cauchyschen Integralformel dar. Seine Bedeutung liegt nicht nur in den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Riemannscher Hebbarkeitssatz — Der riemannsche Hebbarkeitssatz (nach Bernhard Riemann) ist ein grundlegendes Ergebnis der mathematischen Funktionentheorie. Der Satz besagt, dass eine Singularität (also eine Stelle, an der eine holomorphe Funktion nicht definiert ist) genau… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Runge-Theorie — In der Funktionentheorie beschäftigt sich die Runge Theorie mit der Frage, wann auf einem Teilgebiet holomorphe Funktionen durch auf einem größeren Gebiet holomorphe Funktionen approximiert werden können. Sie wurde wesentlich von Carl Runge… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Satz von Hurwitz (Funktionentheorie) — Der Satz von Hurwitz (nach Adolf Hurwitz benannt) ist ein Satz aus der Funktionentheorie. Der Satz von Hurwitz Sei eine Folge von Funktionen die auf einem Gebiet G holomorph sind und die Folge konvergiere kompakt gegen f. Ist außerdem die Anzahl… …

    Deutsch Wikipedia