hohlmaße

  • 1Hohlmaße — Hohlmaße, im Gegensatz zu den Körpermaßen, dienen zur Bestimmung der Menge von Waren, deren drei Abmessungen nicht unmittelbar ermittelt werden können. [103] Man unterscheidet zwischen Hohlmaßen für Flüssigkeiten (Flüssigkeitsmaßen) und Hohlmaßen …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 2Hohlmaße — Hohlmaße, Raummaße in Gestalt von Gefäßen, für die nicht allein der körperliche Inhalt des Raumes, sondern gewöhnlich auch die besondere Form der Wände vorgeschrieben ist, also bei Zylindern Höhe und Weite, bei abgestumpften Kegeln Höhe und obere …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 3Hohlmaße — Hohlmaße, Gefäße von gesetzlich vorgeschriebenem Inhalt und gesetzlich bestimmter Form zum Messen von Flüssigkeiten und schüttbaren festen Körpern [s. Beilage: ⇒ Maße und Gewichte] …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 4Nepalesische Hohlmaße — Nepalesisches Hohlmaß mit dem Siegel von König Prithvi Vir Vikram Traditionelle Hohlmaße in Nepal dienten vor allem zum Messen von Getreide und Hülsenfrüchten. Inhaltsverzeichnis 1 Maßeinheiten …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Alte Maße und Gewichte (Preußen) — In der kulmische Handfeste vom 28. Dezember 1233 führte der Deutschorden in Ostpreußen und Pommern das sogenannte kulmische Maß amtlich ein. Es handelte sich dabei um ein, in Mitteleuropa sehr weit verbreitetes Längenmaß von gut 288 mm. Es… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Preußische Längenmaße — In der kulmische Handfeste vom 28. Dezember 1233 führte der Deutschorden in Ostpreußen und Pommern das sogenannte kulmische Maß amtlich ein. Es handelte sich dabei um ein, in Mitteleuropa sehr weit verbreitetes Längenmaß von gut 288 mm. Es galt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Preußische Maße und Gewichte — In der kulmische Handfeste vom 28. Dezember 1233 führte der Deutschorden in Ostpreußen und Pommern das sogenannte kulmische Maß amtlich ein. Es handelte sich dabei um ein, in Mitteleuropa sehr weit verbreitetes Längenmaß von gut 288 mm. Es galt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Preußische Meile — In der kulmische Handfeste vom 28. Dezember 1233 führte der Deutschorden in Ostpreußen und Pommern das sogenannte kulmische Maß amtlich ein. Es handelte sich dabei um ein, in Mitteleuropa sehr weit verbreitetes Längenmaß von gut 288 mm. Es galt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Alte Maße und Gewichte (Bayern) — Mit Verordnung vom 28. Februar 1809 wurden die Maße in ganz Bayern auf definierte Größen verbindlich festgelegt. Vorher gab es teilweise regionale Unterschiede. Zum Beispiel maß der Aschaffenburger Fuß 290,50 mm und der Nürnberger Fuß betrug… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Alte Maße und Gewichte (Hessen) — Inhaltsverzeichnis 1 Großherzogtum Hessen 1.1 Längen 1.2 Volumen 1.3 Gewichte 2 Kurfürst …

    Deutsch Wikipedia