hogen

  • 1Hogen — ist der Familienname folgender Personen: Dieter Hogen (* 1953), deutscher Leichtathletiktrainer Roman Hogen (* 1970), tschechischer Fußballer Siehe auch: Hogan (Begriffsklärung) Diese Seite ist eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 2högen — (meist reflexiv) Vsw sich freuen per. Wortschatz ndd. (20. Jh.), mndd. hogen sich erfreuen, trösten Stammwort. Mndd. zu hoge Sinn, Geist, Stimmung, Freude ; dieses zu as. huggian denken (g. * hug ja denken in gt. hugjan, anord. hyggja, ae. hycgan …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 3högen — hö|gen <sw. V.; hat [mniederd. hogen = erfreuen, asächs. huggian = denken] (nordd. fam.): 1. <h. + sich> sich voller Genugtuung über etw. freuen: sie hörten die Stimme aus dem Telefon und högten sich. 2. jmdn. mit Freude u. Genugtuung… …

    Universal-Lexikon

  • 4högen — hö|gen (norddeutsch für freuen); sich högen …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 5hogen — hoˈgan or hoˈgen noun Strong liquor • • • Main Entry: ↑hogen mogen …

    Useful english dictionary

  • 6Hogen-Rebellion — Hōgen Rebellion Teil von: Clan Streitigkeiten der Heian Zeit Datum Juli 1156 Ort Kyōto, Japan Ausgang Sieg für den G …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Hōgen-Rebellion — Teil von: Clan Streitigkeiten der Heian Zeit Datum Juli 1156 Ort Kyōto, Japan …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Hōgen no ran — Hōgen Rebellion Teil von: Clan Streitigkeiten der Heian Zeit Datum Juli 1156 Ort Kyōto, Japan Ausgang Sieg für den G …

    Deutsch Wikipedia

  • 9HOGEN MONOGATARI — H 牢GEN MONOGATARI Premier volet de la trilogie des chroniques épiques japonaises (H 拏gen monogatari , Heiji monogatari , Heike monogatari ) qui relatent les événements de la seconde moitié du XIIe siècle, les trois livres du H 拏gen monogatari… …

    Encyclopédie Universelle

  • 10Hōgen (era) — [Titsingh, Isaac. (1834). Annales des emepereurs du japon, pp. 188 194; Brown, Delmer et al. (1979). Gukanshō, pp. 326 329; Varley, H. Paul. (1980). Jinnō Shōtōki, pp. 205 212.] Change of era*; 1156: The new era name was created to mark an event… …

    Wikipedia