hochstaudenflur

  • 91Eryngium alpinum — Alpen Mannstreu Alpen Mannstreu (Eryngium alpinum) Systematik Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Extensive Bewirtschaftung — Als extensive Landnutzung bezeichnet man die Nutzung von Böden mit geringem Eingriff des wirtschaftenden Menschen in den Naturhaushalt und unter Belassung der vegetativen Standortfaktoren; es überwiegt die natürliche Entwicklung. Der Begriff ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Fallopia sachalinensis — Sachalin Staudenknöterich Sachalin Staudenknöterich (Fallopia sachalinensis) Systematik Klasse: D …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Feuchtwiese — Frühlingsaspekt einer Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und Sumpfdotterblume (Calthion) …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Fockenbach — Die Wied bei Niederbreitbach an der Fockenbachmündung Das Fockenbachtal ist ein Seitental der Wied. Das ca. 12 km lange Tal nordöstlich von Niederbreitbach ist seit 1978 eine der fünf Kernzonen des Naturparks Rhein Westerwald. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Frühlings-Safran — Frühlings Krokus Frühlings Krokus (Crocus vernus ssp. albiflorus) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Frühlingskrokus — Frühlings Krokus Frühlings Krokus (Crocus vernus ssp. albiflorus) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Frühlingssafran — Frühlings Krokus Frühlings Krokus (Crocus vernus ssp. albiflorus) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Gebirgsrose — Gebirgs Rose Gebirgs Rose (Rosa pendulina) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Gemeine Blutzikade — Blutzikaden Gemeine Blutzikade (Cercopis vulnerata) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …

    Deutsch Wikipedia