hochgestellte zahl

  • 111Äquivok — Äquivokation, Homonymie und Polysemie Als Homonym bezeichnet man ein Wort, das für verschiedene Begriffe oder unterschiedliche Einzeldinge steht.[1] Vor allem in der Philosophie spricht man auch von Äquivokation. Ein Beispiel ist das Wort „Tau“,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Äquivoke Begriffe — Äquivokation, Homonymie und Polysemie Als Homonym bezeichnet man ein Wort, das für verschiedene Begriffe oder unterschiedliche Einzeldinge steht.[1] Vor allem in der Philosophie spricht man auch von Äquivokation. Ein Beispiel ist das Wort „Tau“,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Sanskrit — (eigentlich sąskṛta, wobei das a als Nasalvokal wie franz. an zu sprechen ist, »zurechtgemacht«, d.h. richtig gebildet), die alte Sprache Indiens, die jetzt in der Regel, ähnlich wie früher in Europa das Latein, nur noch von den Gelehrten in ganz …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Formelzeichen — Fọr|mel|zei|chen 〈n. 14〉 in Formeln verwendetes Symbol einer Fachsprache ● chemisches, mathematisches Formelzeichen * * * Fọr|mel|zei|chen: aus einem oder zwei lat. oder einem griech. Buchstaben bestehende, im Allg. kursiv zu setzende Symbole,… …

    Universal-Lexikon

  • 115Aichelberg (Bad Wildbad) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Arado Ar 232 — Arado Ar 232 …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Atomion — Dieser Artikel befasst sich mit dem Begriff Ion aus der Chemie und Physik; für andere Bedeutungen siehe Ion (Begriffsklärung). Ein Ion [i̯oːn] (von altgr. ἰών bzw. ἰόν ión, „gehend“) ist ein elektrisch geladenes …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Bad Wildbad — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Calmbach — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Cyclisches Ion — Dieser Artikel befasst sich mit dem Begriff Ion aus der Chemie und Physik; für andere Bedeutungen siehe Ion (Begriffsklärung). Ein Ion [i̯oːn] (von altgr. ἰών bzw. ἰόν ión, „gehend“) ist ein elektrisch geladenes …

    Deutsch Wikipedia