hoch und nieder

  • 91Kommt, ihr G’spielen — Kommt, Ihr Gspielen ist ein Volkslied, dessen 4 stimmiger Satz Melchior Frank (um 1580 1639) zugeschrieben wird. [1] Die reigenartige Weise wird auf etwa 1537 datiert und steht im 3/2 Takt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Aufnahmen …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Laurentius (54) — 54Laurentius, (3. Juni), ein spanischer Franciscaner Laienbruder, der im J. 1517 starb. In Art. Mart. wird er »selig« genannt. In Hub. Men. heißt er Fr. Laurentius Rapariegos, und wäre zu Avila (Abula) in Spanien unter dem Hochaltar begraben. Er… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 93Maynardus (3-4) — 3–4Maynardus, I. et II. Abb. (16. April u. 14. Juli). Dieser Maynardus war erster Abt des berühmten Klosters le mont St. Michel (S. Michael in periculo maris) und Wiederhersteller des Klosters Fontanell. Seine Frömmigkeit und Tugenden machten auf …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 94Andalusien — Andalusĭen (span. Andalucia, spr. ßía), Landschaft im S. Spaniens [Karte: Spanien und Portugal I], zu beiden Seiten des Guadalquivir, jetzt eine Kapitanie mit den 8 Prov.: Huelva, Cadiz, Sevilla, Málaga, Almeria, Granada, Jaën und …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 95Marcus Schüzinger (109) — 109Marcus Schüzinger (3. Juni), aus München in Bayern, legte am 12. Juli 1633 im Franciscanerkloster zu Schwaz in Tyrol die hl. Profeß ab, führte ein recht frommes, erbauliches Leben, war besonders gesucht als Beichtvater und starb selig am 3.… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 96Ober-Deutsch — Ober Deutsch, oder Oberdeutsch, adj. et adv. in Ober Deutschland einheimisch, daher kommend, in demselben befindlich; im Gegensatze, des Niederdeutsch. In engere Bedeutung auch zum Unterschiede von dem Hochdeutsch, S. das letztere. Die… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 97niedere — nie|de|re; niederer, niederste; {{link}}K 151{{/link}}: die niedere Jagd; aus niederem Stande; der niedere Adel; {{link}}K 72{{/link}}: Hoch und Nieder (jedermann); Hohe und Niedere trafen sich zum Fest; {{link}}K 140{{/link}}: die Niedere Tatra… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 98Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… …

    Deutsch Wikipedia