hitze
1Hitze — Sf std. (8. Jh.), mhd. hitze, ahd. hizza, as. * hitti Stammwort. Aus g. * hitjō; ähnlich anord. hita und anord. hiti m. Hitze , während ae. hǣte Hitze und gt. heito Fieber auf die Hochstufen * hait und * heit zurückführen. Abstraktbildung zu dem… …
2Hitze — Hitze: Das dt. und niederl. Wort (mhd. hitze, ahd. hizz‹e›a, niederl. hitte) ist eine ablautende Substantivbildung zu dem unter ↑ heiß dargestellten Adjektiv. Ähnliche Bildungen sind engl. heat »Hitze« und schwed. hetta »Hitze«. – Abl.: erhitzen… …
3Hitze — Hitze, hoher Wärmegrad, in der Technik gewöhnlich Temperaturen über 100° C; bei Stabeisen Bezeichnung für jede neue Schweißung, überhaupt bei Metallen für jede neue Glühung; die von zwei Pausen begrenzte Arbeitszeit beim Rammen (z.B. Hitze von… …
4Hitze — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Wärme Bsp.: • Was für eine Hitze! • Die Wärme des Feuers trocknete ihre Kleider …
5Hitze — Hitze, 1) der Zustand eines Körpers, in dem er einen hohen Grad von Wärme hat od. hervorbringt; 2) (Fieberhitze), begleitet gewöhnlich Fieberzustände (s.u. Fieber), Entzündungen u. auch andere Krankheiten, hier jedoch mehr vorübergehend u. nicht… …
6Hitze [1] — Hitze, hoher oder relativ hoher Grad von Wärme. Gewöhnlich wendet man die Bezeichnung H. nur auf Temperaturen über 100° an, dagegen spricht man auch von H., sobald die Körpertemperatur bei fieberhaften Zuständen über 37,5° steigt. »H.« schreibt… …
7Hitze [2] — Hitze, Franz, Sozialpolitiker, geb. 17. März 1851 zu Hanemicke im Kreis Olpe (Westfalen), studierte in Würzburg katholische Theologie, wurde 1878 zum Priester geweiht, war dann bis 1880 Kaplan in Rom, wurde hierauf Generalsekretär des… …
8Hitze — Hitze, Franz, Politiker, geb. 16. März 1851 zu Hanemicke (Westfalen), 1878 kath. Priester, 1880 Generalsekretär des Verbandes »Arbeiterwohl«, 1893 Prof. für christl. Gesellschaftswissenschaft in Münster, 1882 93 Mitglied des preuß.… …
9Hitze — 1. Auf grosse Hitze grosse Kälte. In der Natur so oft wie in der Liebe. 2. Auf Hitz und Regen folgt Gottes Segen. – Parömiakon, 2092. 3. Das hat a Hitz, hat s Mensch g sagt, hat an halbaten1 Tanz kriegt. (Oberösterreich.) 1) Sie hat einen halben… …
10Hitze — (starke) Wärme * * * Hit|ze [ hɪts̮ə], die; : sehr starke [als unangenehm empfundene] Wärme: eine glühende Hitze; bei der Hitze kann man doch nicht arbeiten. Syn.: ↑ Glut, ↑ Wärme. Zus.: Mittagshitze. * * * Hịt|ze 〈f.; ; unz.〉 1. hohe Temperatur …